Aktuelle Rheumatologie 1991; 16(4): 132-134
DOI: 10.1055/s-2008-1047397
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Aspekte bei der Prognosestellung der Arthritis psoriatica

Prognosis of Psoriatic Arthritis: New Aspects of AssessmentHelena  Raffayová
  • Rheumaforschungsinstitut, Pieštàny, CSFR
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Clinical findings, x-ray data and laboratory tests of a group of 93 patients with psoriatic arthritis were analysed aiming at establishing criteria which would facilitate the therapy and assessment of the outcome of this condition. New criteria were set in addition to parameters in routine use, all of which objectively reflect the dynamics of the disease and help in quantifying the extent of psoriatic involvement.

In testing the relations between the individual parameters using correlation analysis and aiming at estimating the most informative parameter, significant correlations could be confirmed between progression index and some other qualitative and/or quantitative parameters (among them correlation with the extent of psoriatic involvement, ESR, serum alpha, 2-globulins, ceruloplasmin and clinical activity of the disease). Also, correlations between the extent of psoriatic involvement and several other parameters studied were found (ESR, serum alpha-2-globulins, x-ray based scoring of the involvement of peripheral joints).

Our parameters (progression index, the extent of psoriatic involvement) were used to estimate prognosis of psoriatic arthritis. Their validity as for the outcome precast was tested by relating them to disease stages according to Stadelmann and Schilling. This classification accounts for the natural history of the condition. In agreement with these authors, the best prognosis could be confirmed for patients with recurrent psoriatic arthritis. Conditions with chronic progression and cases with concomitant involvement of the axial skeleton were prognostically more serious.

Zusammenfassung

In dem Bestreben, Kriterien zu finden, die Orientierung in der Frage der Prognose und Therapie der Arthritis psoriatica (A.p) erleichtern, unterwarfen wir die klinischen, röntgenologischen (RTG) und Labordaten einer Gruppe von 93 Patienten mit dieser Diagnose einer Analyse. Neben den üblicherweise in der Praxis zur Bewertung verwendeten führten wir neue ein, die helfen sollten, die Krankheitsdynamik objektiv widerzuspiegeln und die Ausdehnung der Psoriasis zu quantifizieren.

Bei der Testung der Wechselbeziehungen zwischen den Parametern mit Hilfe der Korrelationsanalyse - mit dem Ziel, die für die Krankheitsprognose informativsten herauszufinden - gelang es uns, die Signifikanz der Beziehung zwischen dem Progredienzindex (PI) und anderen qualitativen und quantitativen Parametern zu bestätigen (zum Psoriasisumfang [PsU]; zur Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit [BKS]); zum Caeruloplasmin; zur klinischen Krankheitsaktivität).

Es wurde auch die Beziehung zwischen PsU und mehreren der erwähnten Parameter bestimmt (zur BKS; zu den Alpha-2-Globuline im Serum; zum RTGStadium des Befalls der peripheren Gelenke).

Aufgrund dieser Ergebnisse beurteilten wir die Prognose der A. p. mit Hilfe der von uns geschaffenen Parameter (PI; PsU). Deren Validität für die Prognose testeten wir durch Analyse an Krankheitsgruppen, die nach der Konzeption von Stadelmann und Schilling aufgestellt worden waren, d.h. unter Berücksichtigung des Krankheitsverlaufes. Übereinstimmend mit den genannten Autoren konnten auch wir bestätigen: die beste Prognose weisen Fälle der A. p. mit rezidivierendem Verlauf auf. Prognostisch ernster sind chronisch verlaufende Fälle und Fälle mit gleichzeitigem Befall des Axenskeletts.

    >