Aktuelle Rheumatologie 1989; 14(4): 122-124
DOI: 10.1055/s-2008-1047485
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spezifische IgA-Antikörper bei Chlamydien-induzierter Arthritis (CIA)

Specific IgA Antibodies in Arthritis Induced by ChlamydiaJ.  Wollenhaupt
  • Medizinische Universitätsklinik C, Abteilung für Endokrinologie und Rheumatologie, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Chlamydia-induced arthritis (CIA) is a sexually acquired reactive arthritis caused by extraarticular infection with Chlamydia trachomatis. In a cohort analytic study, the frequency of anti-chlamydia antibodies of the IgA class were studied in 29 patients with CIA. By use of an immunoperoxidase assay, serum IgA antibodies against chlamydia antigens were positive in 28 of 29 patients (96%) with a geometric mean titre of 1:28. The concentration of IgA antibodies in 15 patients with positive culture of C. trachomatis from genitourinary swabs (MGT 1:48) did not differ significantly from that in 14 patients with negative culture (MGT 1:22). No significant differences of MGTs were found for the presence or absence of elevated ESR, HLA-B27, complete Reiter's syndrome or sacroiliitis, respectively. The mechanism leading to the prolonged production of anti-chlamydia-IgA antibodies is still unknown.

Zusammenfassung

Die Chlamydien-induzierte Arthritis (CIA) ist eine Form der sexuell-acquirierten reaktiven Arthritis, die durch eine extraartikuläre Infektion mit Chlamydia trachomatis ausgelöst wird. In einer Kohortenstudie an 29 CIA-Patienten wurde die Häufigkeit von Chlamydienantikörpern der IgA-Klasse bei der CIA untersucht. Mit Hilfe eines Immunoperoxidasetestes waren bei 28 der 29 Patienten (96%) IgA-Serumantikörper gegen Chlamydienantigene mit einem mittleren geometrischen Titer (MGT) von 1:28 nachweisbar. Die Konzentration der IgA-Antikörper von 15 Patienten mit positivem Erregernachweis aus Urogenitalabstrichen (MGT 1:48) unterschied sich nicht signifikant von derjenigen bei 14 Patienten mit negativem Urogenitalnachweis (MGT 1:22). Ebenfalls keine signifikanten Unterschiede ergaben sich für die Anwesenheit bzw. das Fehlen anderer klinischer und serologischer Parameter wie BKS, Nachweis des HLA-B27-Antigens, komplette Reiter-Symptomatik oder Achsenskelettbefall. Die Ursache für die in dieser Studie festgestellte prolongierte Produktion von IgA-Antikörpern gegen Chlamydienantigene bei der CIA ist derzeit noch nicht bekannt.

    >