Rofo 1987; 147(1): 18-23
DOI: 10.1055/s-2008-1048434
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Ergebnisse in der Diagnostik fokaler Leber- und Milzläsionen mittels Gradientenechosequenzen

First results in rapid MR imaging of focal liver and spleen lesions using field echos and small angle excitation (gradient echo sequences)J. Griebel, C. F. Hess, B. Kurtz, U. Klose, K. Küper
  • Medizinisches Strahleninstitut der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. med. Drs. h. c. W. Frommhold) und Siemens AG, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

15 gesunde Probanden sowie 39 Patienten mit fokalen Leber- und Milzveränderungen wurden kernspintomographisch bei 1,5 Tesla untersucht. Dabei wurden Gradientenechosequenzen mit Pulswinkeln < 90° verwandt. Die Meßzeit pro Schicht betrug 10 sec, so daß die Untersuchungen in Atemstillstand durchgeführt werden konnten. Leber und Milz konnten mit dieser Methode ohne Atemartefakte ortsgetreu abgebildet werden. Für die Darstellung der fokalen Läsionen eigneten sich kleine (in der Leber) bzw. kleine bis mittlere (in der Milz) Pulswinkel (PW) am besten. Das primäre Leberzellkarzinom stellte sich als inhomogene Struktur mit ähnlicher Signalintensität wie das umgebende Gewebe dar. Alle anderen untersuchten Läsionen der Leber (Metastasen, Hämangiome, lymphatische Infiltrate, Echinokokkuszysten, FNH, Gummen) zeigten bei kleinen PW eine höhere Signalintensität im Vergleich zum übrigen Organ. Weiterhin wurden bei mittleren PW Kontrastumkehrungen gesehen. Demgegenüber waren - mit Ausnahme der hellen Milzinfarkte - die Milzläsionen (lymphatisches Infiltrat, M. Boeck) auf allen PW dunkler als das umgebende Gewebe.

Summary

15 healthy suhjects and 39 patients with focal liver and spleen lesions were examined via MR tomography at 1.5 tesla. Gradient field echos at small angle excitation (< 90°) were employed. The imaging time per layer was 10 seconds so that rapid imaging could be carried out at respiratory standstill. This enabled visualisation of liver and spleen without interference by breathing artifacts and with accurate localisation. Focal lesions can be imaged best at low flip-angle pulses (liver) or low to medium-angle pulses (spleen). The primary liver cell carcinoma is visualised as an inhomogeneous structure with similar signal intensity as the surrounding tissue. All other examined liver lesions (metastases, haemangiomas, lymphatic infiltrates, echinococcus cysts, FNH, gummae) showed greater signal intensity than the remaining organ at small angle excitation. Furthermore, contrast reversals were seen at medium-angle pulses. Contrariwise, with the exception of the light-coloured spleen infarcts, spleen lesions (lymphatic infiltrate, Boeck's disease or sarcoidosis) appeared darker at all excitation angles than the surrounding tissue.