Rofo 1986; 144(3): 278-286
DOI: 10.1055/s-2008-1048788
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetische Resonanztomographie fokaler Leberläsionen im Vergleich zur Computertomographie und Sonographie

Magnetic resonance tomography of focal hepatic lesions compared with computed tomography and sonographyB. Hamm, T. Römer, M. Friedrich, R. Felix, K.-J. Wolf
  • Klinik für Radiologie, Abteilung Röntgendiagnostik (Leiten Prof. Dr. K.-J. Wolf) am Klinikum Steglitz und Strahlenklinik mit Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. R. Felix) am Klinikum Charlottenburg, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der magnetischen Resonanztomographie (MRT) von 37 Patienten mit vorwiegend solitären intrahepatischen Raumforderungen werden vorgestellt. Die Untersuchungen erfolgten mit einem supraleitenden Magneten der Feldstärke 0,35 Tesla. Gegenüber dem normalen Leberparenchym zeigt die Mehrzahl intrahepatischer Raumforderungen eine gut abgrenzbare Signalverstärkung bei T2-Meßsequenz. Zur weiteren Differenzierung der Läsionen ist jedoch die Durchführung von T1- und T2-betonten Meßsequenzen erforderlich. Die diagnostische Aussage der magnetischen Resonanztomographie wird mit den in allen Fällen durchgeführten Sonographien und Computertomographien verglichen. Die Beurteilung magnetischer Resonanztomogramme fokaler Leberläsionen basiert auf dem sequenzabhängigen Signalverhalten der Raumforderung - insbesondere unter Berücksichtigung morphologischer Kriterien. Der hohe Weichteilkontrast in der magnetischen Resonanztomographie kompensiert die noch geringe räumliche Auflösung und führt zu einer vergleichbaren Sensitivität im Nachweis fokaler Läsionen zur Sonographie und Computertomographie. Die gleichzeitig gute Gefäßdarstellung ist als Vorteil zu werten. Eine Verbesserung der Artdiagnose fokaler Leberläsionen durch die magnetische Resonanztomographie deutet sich, mit Ausnahme des Hämangioms, z. Z. nicht an.

Summary

The results of magnetic resonance tomography (MRT) performed in 37 patients with predominantly solitary intrahepatic space-occupying masses are presented. Examinations were carried out with a superconducting magnet operating at a field strength of 0.35 Tesla. The majority of intrahepatic masses exhibited a well distinguishable signal amplification compared to normal hepatic parenchyma when T2 weighted sequences were used. For a further differentiation of the lesion, however, T1 and T2 weighted sequences have to be performed. In all cases diagnostic value of MRT is compared to that of sonography and computed tomography. The assessment of magnetic resonance tomograms of focal hepatic lesions is based on the sequence-depending on the signal behaviour of the mass - especially with regard to morphological criteria. The high soft-tissue contrast of magnetic resonance tomography compensates for the low spatial resolution, thus resulting in a sensitivity of focal lesions comparable to that of sonography and computed tomography. The good visualisation of vessels is an advantage. With the exception of haemangioma, however, MRT does not seem to improve diagnosis of the type of focal hepatic lesions.