Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(2): 92-98
DOI: 10.1055/s-2008-1050335
Klinische Studien

© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Laser-Trabekuloplastik oder Goniotrepanation. Eine prospektive vergleichende Studie

Laser Trabeculoplasty or Goniotrephination : A Prospective Comparative StudyF. Grehn, A. Schildwächter
  • Univ.-Augenklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Mackensen)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 22.5.1986

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 7.6.1986

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer konsekutiven Serie von Glaukompatienten wurde bei 115 Augen eine Laser-Trabekuloplastik und bei 44 Augen eine Goniotrepanation durchgeführt. Diese Fälle wurden 3 bis 29 Monate nachuntersucht. In der Gruppe der Laser-Trabekuloplastik war der Augeninnendruck am Ende der Studie im Vergleich zum präoperativen Tagespro-Fil bei 50% der Augen um mindestens 20% des Ausgangswertes bzw. bei höherer Ausgangsdrucklage auf unter 25 mm Hg gesenkt. In der Gruppe der Goniotrepanation war der Augendruck nach diesen Kriterien in 91% gesenkt. Eine signifikante Druckerhöhung trat in der Gruppe der Trabekuloplastik in 9%, in der Gruppe der Goniotrepanation in keinem Fall auf. Die mittlere Drucksenkung betrug am Ende der Studie in der Gruppe der Laser-Trabekuloplastik 5 mm Hg (19% des Ausgangs wertes), in der Gruppe der Goniotrepanation 13,6 mm Hg (46% des Ausgangswertes). Bei den am Octopusperimeter untersuchten Augen war im Verlauf der Studie in der Gruppe der Trabekuloplastik keine Veränderung der mittleren Empfindlichkeit festzustellen. In der Gruppe der Goniotrepanationen war die mittlere Empfindlichkeit, wahrscheinlich durch die postoperativ weitere Pupille, deutlich verbessert. In der Gruppe der Goniotrepanation trat bei 2 Fällen wegen aufgehobener Vorderkammer eine akute Linsentrübung auf. Bei den anderen Fällen war die Häufigkeit der Visusreduktion mit 14% deutlich höher als in der Gruppe der Trabekuloplastik. Aus den Ergebnissen dieser Studie leiten wir ab, dass in Fällen, in denen wegen fortgeschrittenem Gesichtfelddefekt oder sehr hoher Drucklage eine ausgeprägte Drucksenkung erforderlich ist, die Goniotrepanation der Trabekuloplastik vorzuziehen ist. Am funktionell besseren Auge oder bei einzigem Auge bevorzugen wir wegen des geringen Risikos die Trabekuloplastik. Bei engem Kammerwinkel können die Trabekelstrukturen durch eine vorherige Iridektomie besser zugänglich gemacht werden.

Summary

In a consecutive series of glaucoma patients, laser trabeculoplasty was performed in 115 eyes and goniotrephination in 44 eyes. Follow-up time ranged from 3 to 29 months. In the group treated by laser trabeculoplasty, intraocular pressure was reduced by at least 20% and was below 25 mm Hg at the end of the study in 50% of the eyes. On the basis of these criteria, intraocular pressure was controlled in 91% of the eyes in the goniotrephination group. A significant pressure elevation occurred in 9% of the eyes in the trabeculoplasty group, but in none of the eyes in the goniotrephination group. At the end of the study the mean pressure reduction in the laser trabeculoplasty group was 5 mm Hg (19% of the initial value), whereas in the goniotrephination group it was 13.6 mm Hg (46% of the initial value). When tested with the Octopus perimeter, there was no change in the mean sensitivity of the visual fields during the study in the eyes treated by laser trabeculoplasty. In the eyes treated by goniotrephination, the mean sensitivity improved, probably due to a postoperative increase in pupillary diameter. There were two cases of acute cataract formation caused by a flat anterior chamber in the goniotrephination group. The incidence of reduction of visual acuity in the goniotrephination group was 14%, as compared to 6% in the laser trabeculoplasty group. From the results of this study the authors conclude that in cases in which a considerable pressure reduction is called for because of extensive field loss or high intraocular pressure, goniotrephination is to be preferred. In only eyes or eyes with better visual acuity the authors prefer trabeculoplasty because of its low risk. Laser trabeculoplasty can also be performed in eyes with narrow angles after iridectomy to widen the peripheral anterior chamber, thus avoiding the risk of malignant glaucoma in filtering surgery.

    >