Klin Monbl Augenheilkd 1986; 188(3): 178-181
DOI: 10.1055/s-2008-1050608
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Läßt sich mit Hilfe der Infrarot-Photographie etwas über die Prognose der hereditären Makuladegenerationen aussagen?

Can the Infrared-Photography Give Evidence of the Prognosis of Hereditary Macular Degenerations?W. Jaeger, M. L. Götz, A. Blankenagel
  • Univ.-Augenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. W. Jaeger)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 29.7.1985

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 16.8.1985

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Frage: „Läßt sich mit Hilfe der Infrarot-Photographie etwas über die Prognose der hereditären Makuladegenerationen aussagen?”, kann nicht einheitlich mit ja oder nein beantwortet werden. Veränderungen an der Netzhautoberfläche werden im Infrarot-Bild überhaupt nicht erfaßt. Deshalb kann über die Prognose dieser Formen der Makuladegeneration nichts ausgesagt werden. Für die in den tiefen Schichten des Augenhintergrundes liegenden Makuladegenerationen kann man ebenfalls nicht generell sagen: Schwere Veränderungen im Infrarot-Bild bedeuten schlechtere Prognose. Es muß vielmehr nach Form und Begrenzung der Defekte differenziert werden. - Prognostische Hinweise aus dem Infrarot-Bild sind möglich durch die Differentialdiagnose zwischen der prognostisch günstigen areolären Aderhautatrophie und der prognostisch ungünstigen progressiven diffusen Aderhautatrophie. Prognostische Hinweise sind weiterhin möglich durch die Abgrenzung der Stargardtschen Makuladegeneration von prognostisch günstigen ähnlich aussehenden Krankheitsbildern, insbesondere der areolären Aderhautatrophie und der dominant vererbten Makuladegeneration mit benignem Verlauf. Auch innerhalb der Stargardtschen Makuladegeneration scheint das Infrarot-Bild prognostische Hinweise darauf zu geben, (1) ob die Degeneration auf die Makula begrenzt bleibt, (2) ob ein „Stargardt-Flavimakulatus” entsteht und (3) ob diffuse chorioatrophische Degenerationen eintreten.

Summary

The question as to whether infrared photography can help determine the prognosis of hereditary macular degeneration cannot be answered simply in the affirmative or negative. Changes in the retinal surface layers are not detected by infrared photography. Therefore, no statement can be made regarding the prognosis of these types of macular degeneration. As far as macular degenerations of the deeper layers of the fundus are concerned, it cannot be stated as a general rule that severe changes in the infrared photograph imply a worse prognosis. Rather, one has to differentiate on the basis of the form and limitations of the defects. Infrared photography furnishes prognostic information by facilitating differential diagnosis between the prognostically favorable central areolar choroidal atrophy and the unfavorable progressive diffuse atrophy of the choroid. Further pointers to the prognosis can be obtained by differentiation between Stargardt's macular degeneration and diseases with favorable prognoses, which appear similar at the fundus, namely central areolar choroidal atrophy and dominant macular degeneration, which has a relatively benign course. In Stargardt's macular degeneration infrared photography seems to provide the following prognostic information: (1) whether the degeneration is limited to the macula; (2) whether flavimaculatus spots appear, or (3) whether diffuse chorioatrophic degeneration will occur.

    >