Klin Monbl Augenheilkd 1986; 188(3): 185-187
DOI: 10.1055/s-2008-1050610
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Über Pseudopräzipitate

PseudoprecipitatesH. Slezak, M. Stur
  • 2. Augenklinik der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Slezak)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 27.6.1985

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 8.8.1985

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Regel ist das akute Primärglaukom einfach zu diagnostizieren; geht es hingegen mit Pseudopräzipitaten, das heißt präzipitatartigen Veränderungen der Hornhauthinterfläche einher, so kann ein sekundärer, entzündlicher Druckanstieg vorgetäuscht werden. Pseudopräzipitate entstehen vermutlich durch akute Druckschäden des Hornhautendothels. Sie unterscheiden sich durch ihre Form und Verteilung von Präzipitaten und scheinen ein fakultatives Symptom des primären Glaukomanfalls zu sein; der spiegelmikroskopische Befund des Hornhautendothels weist dabei keine spezifischen Merkmale auf, sondern entspricht dem Aspekt der Cornea pseudoguttata.

Summary

As a rule acute primary glaucoma can be diagnosed easily; however, if it is accompanied by pseudoprecipitates (precipitate-like changes of the posterios surface of the cornea), it can simulate a secondary, inflammatory increase in pressure. Pseudoprecipitates are thought to be caused by pressure-induced lesions of the corneal endothelium. They differ from true precipitates by their shape and distribution and appear to be a facultative sign of acute primary glaucoma. In cases with pseudoprecipitates examination of the corneal endothelium with the specular microscope does not reveal any specific findings, only an edema of the corneal endothelium (so-called cornea pseudoguttata).

    >