Klin Monbl Augenheilkd 1986; 188(5): 367-369
DOI: 10.1055/s-2008-1050653
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Die retinale Sehschärfe bei Keratokonuspatienten

Retinal Visual Acuity of Patients Suffering from KeratoconusR. Eschmann1 , J. Flammer2
  • 1Contactlinsen-Institut Bern
  • 2Univ.-Augenklinik Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Patienten mit Keratokonus kann oft auch mit bestmöglicher Brillen- oder Kontaktlinsenkorrektur nicht ein voller Visus erreicht werden. Es stellt sich dann die Frage, ob dies immer durch die gegenwärtige Optik bedingt ist, oder ob dies vielleicht partiell durch eine verminderte, retinale Sehschärfe mitbedingt sein könnte, auch wenn morphologisch keine Anhaltspunkte dafür bestehen. Deswegen wurde bei 80 Keratokonusaugen die retinale Sehschärfe mit dem Visometer nach Lotmar gemessen und mit 50 Normalaugen von Kontaktlinsenträgern mit ähnlicher Refraktionsanomalie verglichen.

Summary

Despite optimal correction with spectacles or contact lenses patients suffering from keratoconus will, in many cases, not have full vision. The question then arises as to whether this is always due to the present state of the optics or is perhaps partially the result of diminished retinal visual acuity, even if there are no morphological reasons for it. Therefore, the retinal visual acuity of 63 eyes suffering from keratoconus was measured by means of the Lotmar visometer and compared with 57 normal eyes of 30 contact lens wearers presenting with similar refraction anomalies.

    >