Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1051051
Die Rolle der immunologischen Untersuchungen bei der Differentialdiagnose der rheumatischen Erkrankungen
The Role of Immunological Studies in Differential Diagnosis of Rheumatic DiseasesPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract
This paper summarized the present knowledge regarding practical aspects of the most
frequently applied laboratory tests for the diagnosis of rheumatological diseases.
On the strength of our results and with consideration of the literature, we have discussed
in 8 chapters the parameters of inflammable activity, the immunglobulins, the rheumatoid
factors (RF), the antinuclear factors (ANF-complement fixation), the cryoglobulins,
the antistreptolysin- O, the HLA-transplantations antigens and the complement components.
Each chapter is comprised of a short description of the theoretical basis, technical
problems and diagnostic significance of the test-results.
The influence of the different stages of the disease on the laboratory findings is
discussed and documented with histological pictures of chronic polyarthritis.
The exact assessment of the current condition of the disease has not only diagnostic
value but also therapeutic consequences. Some of the methods are suitable for recording
the early side-effects of drugs.
So-called "unspecific", respectively false positive results are also discussed.
It is emphasized, that the interpretation of the different laboratory tests must be
given with regards to the clinical aspects. As a result of the findings, a significant
examination program, which is both meaningful and crucial, was made possible.
Zusammenfassung
In der vorgelegten Arbeit wurden unter praktischen Aspekten die heutigen Kenntnisse
über die am häufigsten angewandten Laboruntersuchungen bei der Diagnose der Erkrankungen
des rheumatischen Formenkreises zusammengefaßt.
Aufgrund der eigenen Ergebnisse und unter Berücksichtigung der Literaturangaben werden
die Parameter der entzündlichen Aktivität, die Immunglobuline, die Rheumafaktoren,
die Antinuklearfaktoren, (ANF-Komplementbindung), die Kryoglobuline, die Antistreptolysin-
O, die HLA-Transplantationsantigene und die Komplementkomponenten in 8 Kapiteln behandelt.
In jedem Kapitel werden die theoretische Grundlage, technische Probleme und die diagnostische
Aussagekraft der einzelnen Methoden kurz beschrieben. Der Einfluß von verschiedenen
Stadien der Erkrankung auf die Laborbefunde, dokumentiert mit histologischen Bildern
am Beispiel der chronischen Polyarthritis, wird behandelt. Die richtige Beurteilung
des aktuellen Zustandes der Erkrankung hat nicht nur diagnostische, sondern auch therapeutische
Konsequenzen. Einige Methoden sind für die frühzeitige Erfassung der Medikament-Nebenwirkungen
geeignet. Es wird auch auf die sogenannten »unspezifischen« bzw. falsch positiven
Resultate eingegangen.
Vor allem wird aber die Bedeutung der klinisch bezogenen Interpretation der verschiedenen
Laboruntersuchungen betont. Dies ermöglicht eine sinnvolle und kritische Zusammenstellung
eines aussagekräftigen Untersuchungsprogrammes.