Aktuelle Rheumatologie 1982; 7(2): 55-59
DOI: 10.1055/s-2008-1051108
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung verschiedener Goldverbindungen auf Funktionen menschlicher Blutmonozyten in vitro* **

Comparative Investigations of the Efficacy of Different Gold Compounds on Human Monocyte Function in vitroL.  Kleine , U.  Khuen-Rauter , J. D. Herrlinger
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Kiel
*Mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Erforschung und Bekämpfung rheumatischer Erkrankungen e.V.** Vortrag auf der Süddeutschen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie vom 9. bis 10. Oktober 1981
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

Monocytes of healthy volunteers are isolated from the peripheral blood by means of a Biligram®-hydroxyethyl-starch gradient and tested for their functional capacities (spontaneous migration, chemotaxis and phagocytosis) under the influence of different gold compounds. Four gold compounds are studied: Triethylphosphinegold (Auranofin®), aurothiomalate (Tauredon®), aurothiokeratinate (Auro-Detoxin®), and tetrachlorogold(III)acid. Aurothiomalate has no effects up to gold concentrations of 100 µg/ml Aurothiokeratinate and tetrachlorogold(III)acid demonstrate similar inhibition of monocyte functions (ED50 ranges from 20 µg to 40 µg gold/ml). Considering real gold concentration in the test system, triethylphosphinegold is about 100 times more effective. The ED50 (0,1-0,2 µg/ml) in these in vitro experiments in below the serum gold concentration measured in vivo under long-term treatment with 6 mg triethylphosphinegold p. o. per day (0,6-0,9 µg/ml).

Zusammenfassung

Monozyten werden aus dem Blut gesunder Spender mit Hilfe eines Biligram®-Hydroxyäthylstärkegradienten isoliert und dann in vitro auf ihre Funktionseigenschaften (spontane Migration, Chemotaxis und Phagozytose) unter dem Einfluß von unterschiedlichen Goldpräparaten untersucht. Vier Goldverbindungen kommen zur Anwendung: Triäthylphosphingold (Auranofin®), Aurothiokeratinat (Aurodetoxin®), Aurothiomalat (Tauredon®) und Tetrachlorogold(III)-Säure. Aurothiomalat erweist sich bis zu Goldkonzentrationen von 100 µg/ml als wirkungslos. Aurothiokeratinat dagegen und Tetrachlorogold(III)-Säure weisen ein vergleichbares Wirkungsspektrum in der Inhibierung von Monozytenfunktionen auf, mit einer ED50 zwischen 20 und 40 µg Gold pro ml. Bezogen auf die reale Goldkonzentration im Versuchsansatz ist Triäthylphosphingold in unserem Modell in etwa um den Faktor 100 wirksamer. Die ED50 liegt mit 0,1-0,2µg/ml unter den in vivo unter oraler Dauermedikation mit 6 mg Auranofin/Tag gemessenen Serumgoldspiegeln (0,6-0,9 µg/ml).

    >