Z Orthop Unfall 1981; 119(2): 222-227
DOI: 10.1055/s-2008-1051447
© 1981 F. Enke Verlag Stuttgart

Anwendungsmöglichkeiten der Computertomographie in der Orthopädie

F. Löer, N. Graf Stenbock-Fermor, K. D. Wulf
  • Aus der Abt. Orthopädie der Medizinischen Fakultät an der RWTH Aachen (Vorstand: Prof. Dr. J. Ohnsorge)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Computertomographie (CT) ist ein Röntgenverfahren, durch das transversale Schichtbilder mit hervorragendem Dichteauflösungsvermögen gewonnen werden. Nachdem das Verfahren in der neuroradiologischen Diagnostik bereits einen festen Platz einnimmt, wird es auch im Rahmen orthopädischer Untersuchungen zunehmend eingesetzt.

Anhand der im Schrifttum mitgeteilten Ergebnisse sowie eigener Erfahrungen werden in der vorliegenden Arbeit die Möglichkeiten des Einsatzes der CT im Rahmen der orthopädischen Diagnostik besprochen.

Der Hauptanwendungsbereich liegt hierbei in der Lokalisationsdiagnostik von Knochen- und Weichteiltumoren. Außerdem kann die Anwendung der CT an Regionen komplexer Anatomie (insbesondere Wirbelsäule, Becken) sinnvoll sein. Die von Projektionsfehlern unabhängige CT-Methode hat in der Skelettdiagnostik für die Bestimmung verschiedener Winkel- und Größenmaße Bedeutung.

Die intravitale Bestimmung der Patienten mittels Computertomographie erscheint noch problematisch.

Summary

Computer assisted tomography (CT) is a new radiographic technique, which displays a transverse representation of a slice of the body. The resulting images have a remarkable capacity for density resolution.

In Neuroradiology, the use of CT is well established and it is becoming more and more often utilized for orthopaedic investigations.

The value of CT in the diagnosis and management of musculoskeletal system lesions is being determined by evaluation of the literature and of our own experiences. The CT method appears definitely indicated for diagnosis and precise localization of tumors of the musculoskeletal system. Especially, regions of complex anatomy, where determination of different angles and various anatomical measurements are possible from the display which is free from projection errors.

The possibility of using CT for intravital examination of bone density of patients needs further development.

    >