Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1052314
Erste Bewertung einer kombinierten physikalischtherapeutisch-psychiatrischen Behandlung
First Assessment of a Combined Physiotherapeutic-Psychiatric TreatmentPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract
The authors describe the cotherapy between a lady physiotherapist and a psychiatrist
which is being practised by them for more than 3 years in the treatment of various
functional and psychosomatic disorders. In some cases, these are associated with pain
patterns of the locomotor system. According to the present state of knowledge, this
represents merely a first assessment of this new form of cooperation which concerns
a group of specially selected patients in whom the other therapeutic approaches were
unsuccessful.
From the somatic point of view, the approach described in this article is mainly directed
at eutonia and massage, whereas from the psychological point of view it is based on
psychoanalytical concepts. This method of treatment aims at integrating the somatic
and the psychological poles via a cooperation which may vary from case to case and
which requires close and permanent contact with the physician who is in charge of
the treatment and who represents the somatic branch of medicine.
Zusammenfassung
Die Verfasser beschreiben die Kotherapie zwischen Physiotherapeutin und Psychiater,
die sie seit etwas über 3 Jahren zur Behandlung verschiedener funktioneller und psychosomatischer
Störungen anwenden. Bei diesen bestehen in gewissen Fällen Schmerzbilder des Bewegungsapparats.
Nach dem heutigen Stande handelt es sich nur um eine erste Bewertung dieser neuen
Form der Zusammenarbeit, die eine besondere Auswahl von Patienten betrifft, bei denen
die anderen Behandlungsansätze sich als wirkungslos erwiesen haben.
Dieser Ansatz gründet sich - vom Somatischen her - hauptsächlich auf die Eutonie und
Massage, vom Psychologischen her dagegen auf psychoanalytische Konzeptionen. Diese
Behandlungsmethode möchte den somatischen und den psychologischen Pol in einer Zusammenarbeit
integrieren, die verschiedener Art sein kann und enge und dauerhafte Kontakte mit
dem behandelnden Arzt somatischer Fachrichtung erfordert.