Z Orthop Unfall 1980; 118(6): 937-949
DOI: 10.1055/s-2008-1053353
Originalien

© F. Enke Verlag, Stuttgart

Das Bindegewebe in Pseudarthrosen und Nearthrosen langer Röhrenknochen - Teil I: Pseudogelenkkapsel beim Hund

siehe auch: Das Bindegewebe in Pseudarthrosen und Nearthrosen langer Röhrenknochen - Teil II: Pseudogelenkspalt beim Hund siehe auch: Das Bindegewebe in Pseudarthrosen und Nearthrosen langer Röhrenknochen - Teil III: Vergleichende Untersuchung am Patienten Connective tissue in non-union and pseudarthrosis of long bones - Part I: Capsule of false joints in dogsK. Rohe, M. Bierther, W. Becker, M. Sarvestani
  • Orthopädische Klinik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Cotta)
  • Abteilung II des Ernst-Rodenwaldt-Instituts Koblenz (Leiter: Prof. Dr. Dr. M. Bierther)
  • Unfallchirurgische Klinik der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. C. H. Schweikert*)
* Dem Verstorbenen zum Gedenken gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Tierexperimente wurden an 28 Hunden durchgeführt. Gewebe von 7 Versuchstieren wurde systematisch licht- und transmissionselektronenmikroskopisch untersucht. In den Vordergrund der Beobachtungen rückte die funktionelle Morphologie der Bindegewebszellen. Als wesentlicher pathogenetischer Faktor bei der Bildung von Pseudarthrosen und Nearthrosen wird die Instabilität der Fragmentenden angesehen, die eine spezifisch veränderte Differenzierung der ortständigen Bindegewebszellen und die Ausbildung einer gelenkkapselähnlichen Bindegewebsformation hervorruft. Im kapselähnlichen Gewebe sind die Zellen, die den Pseudogelenkspalt begrenzen, Bindegewebszellen fibroblastärer und histiozytärer Ausprägung. Sie sind von lockeren kollagenen Fasern sowie amorpher Grundsubstanz umgeben und gehen über Zwischenstufen aus tieferliegenden, gefäßnahen, undifferenzierten, mesenchymalen Bindegewebszellen hervor. Nach den vorliegenden Ergebnissen handelt es sich bei der Zellschicht am Pseudogelengkspalt um eine Bindegewebsformation, die dem normalen Stratum synoviale vergleichbar wird. Darüberhinaus konnten bei Nearthrosen an umschriebenen Stellen der Deckzellschicht auch degenerative Veränderungen der Bindegewebszellen beobachtet werden, wie sie bei der Arthrose typisch sind.

Abstract

Animal experiments were carried out on 28 dogs which underwent osteotomy of the femur without postoperative fixation. For systematic light- and transmission electron microscopy tissue from this area of 7 dogs was prepared. Result was a functional morphology of connective tissue. Instability of bone fragments is regarded as the most important factor in pathogenesis of pseudarthrosis. Pathologic mobility in the osteotomy area caused specific altered differenciation of local connective tissue cells, leading to a joint capsule-like formation of connective tissue. “Lining cells” to the pseudarthrotic cavity are fibroblasts and histiocyts, comparable to the “lining cells” of normal stratum synoviale. These cells are surrounded by some collagenous fibres and large amounts of amorphous ground substances. They derive from undifferenciated perivascular mesenchymal cells by means of numerous transitional forms. The capsule-Iike tissue formation aside the pseudarthrotic cavity is comparable to stratum synoviale of normal joints. In some of these capsule-Iike areas there are degenerative alterations similar to those of joint capsules in osteoarthritis.

    >