Minim Invasive Neurosurg 1984; 27(3): 68-72
DOI: 10.1055/s-2008-1053732
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Behandlung frischer Frakturen des Dens axis durch Kompressions-schraubenosteosynthese

Treatment of acute fractures of the odontoid process by compression-screw osteosynthesisP. Knöringer
  • Neurochirurgische Abteilung der Universität Ulm im Bezirkskrankenhaus Günzburg (Leiter: Prof. Dr. med. Klaus Schmidt)
Herrn Prof. Dr. med. K. Schmidt zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die meisten Frakturen des Dens axis werden bisher konservativ behandelt. Da in etwa 32% infolge Pseudarthrosenbildung keine ausreichende Stabilisierung eintritt und die Denspseudarthrose die einzige lebensbedrohliche Pseudarthrose darstellt, muß praktisch bei jedem dritten der konservativ behandelten Patienten doch noch sekundär operativ eingegriffen werden.

Aus diesem Grunde wurde immer wieder die Frage aufgeworfen, ob nicht durch eine frühzeitige primäre Operation bessere Resultate erzielt werden können.

Den bekannten operativen Verfahren wird die Kompressionsschraubenosteosynthese mit ihren Vorteilen gegenübergestellt. Das operative Verfahren wird beschrieben und ein Fallbeispiel mit typischem Vorgehen in diagnostischer und operativer Hinsicht unter Berücksichtigung des Verlaufs gezeigt.

Abstract

Today most fractures of the odontoid process are treated conservatively. In 32% a bony stabilization is not achieved. Therefore each third has to have a secondary operation, because the only life-threatening pseudoarthrosis is one in the odontoid process of the axis. For this reason the question is repeatedly raised, whether better results will be achieved by on early primary operation.

The advantages of the compression-screw osteosynthesis are compared with the well-known operative procedures. The operative management is described. An illustrative case in regard to diagnostic operation and follow up study is described.

    >