Aktuelle Urol 1996; 27(6): 412-418
DOI: 10.1055/s-2008-1055630
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Fluorochinolon-resistente Stämme von Escherichia coli - ein zunehmendes Problem bei der Behandlung urogenitaler Infektionen?

Fluoroquinolone-Resistant Clinical Isolates of E. coli: An Increasing Problem in the Treatment of Urinary Tract Infections?T. Niesel1 , W. Schneider-Brachert, J. Breul, H. Wagner, N. Lehn1
  • Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar
  • 1Institut für Medizinische Mikrobiologie der Technischen Universität München, Klinik rechts der Isar
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Fluorochinolone sind insbesondere im gramnegativen Bereich hervorragend wirksame Antibiotika, die im urologischen Fachgebiet auch aufgrund der oralen Verfügbarkeit häufig eingesetzt werden. Bisher traten bei Escherichia coli nur sporadische Resistenzen (< 0,5%) gegenüber Fluorochinolonen auf. Seit 1992 jedoch wurde im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München eine Zunahme der Fluorochinolon-resistenten E. coli-Stämme auf bis zu 3,7% und in der Urologischen Klinik auf bis zu 13,4% beobachtet. Im gleichen Zeitraum stiegen die Verbrauchszahlen der Fluorochinolone im Gesamtklinikum und in der Urologie um etwa 20%. Die Durchsicht der Krankenakten von 26 urologischen Patienten, bei denen Fluorochinolon-resistente E. coli nachgewiesen wurden (Altersmedian: 75 Jahre, Range: 11-94 Jahre)zeigte, daß Fremdkörper im Urogenitaltrakt (24/26, 92%), Obstruktion der ableitenden Harnwege (20/26, 75%), Vorbehandlung mit verschiedenen Antibiotika (18/26, 70%), insbesondere mit Fluorochinolonen (13/26, 50%) gehäuft bei Patienten nachgewiesen wurden, bei denen resistente E. coli auftraten. Der Nachweis von Fluorochinolon-resistenten E. coli-Stämmen im Urin hatte bei 11 der 26 Patienten (42%) klinische Relevanz mit Auftreten von Fieber und Flankenschmerzen bzw. rezidivierenden Harnwegsinfekten. 19 resistente E. coli-Stämme aus mehreren Abteilungen des Klinikums waren fär eine weitere epidemiologische Untersuchung verfügbar. In der “Puls Feld Gel Elektrophorese” (PFGE) zeigte sich bei 17 von 19 Bakterienstämmen Unterschiede in der DNAsequenz, so daß eine unabhängige Resistenzentwicklung der Keime angenommen werden kann und die Ursache nicht im Mangel an Hygiene mit Verteilung des resistenten Keims im Krankenhaus zu suchen ist. Obwohl Fluorochinolone nach wie vor eine wirksame Therapie für die urologischen Hauptproblemkeime darstellen, hat die Anzahl der resistenten E. coli-Stämme so zugenommen, daß eine Empfindlichkeit gegenüber Fluorochinolonen vor allem bei vorbehandelten Patienten nicht mehr garantiert werden kann. Der Einsatz von Fluorochinolonen ist streng abzuwägen, um den Erfolg dieser hochpotenten Antibiotika auch in Zukunft nicht zu gefährden.

Abstract

Up to now fluoroquinolones have been considered to be potent antibiotic drugs in the treatment of urinary tract infections. So far the reported resistance rates ranged below 0,5%. During the years 1992 to 1994, an increase in fluoroquinolone-resistant Escherichia coli up to 3.7% was observed in the Medical Center of the Technical University in Munich and up to 13.4% in the Department of Urology. During the same period, the use of fluoroquinolones increased steadily by about 20% in the entire hospital and in the Department of Urology. Retrospective evaluation of charts from 26 patients with fluoroquinolone-resistant (FQR) clinical isolates of E. coli (median age 75 years, range 11-94 years) revealed that foreign material in the urogenitary tract (24/26; 92%), obstruction (20/26; 75%), pretreatment with various antibiotics (18/26; 70%) especially with fluoroquinolones (13/26: 50%) were found to facilitate the development of FQR E. coli. In 11 patients (42%), clinically relevant symptoms such as fever or flank pain occurred. 19 resistant clinical isolates of E. coli were available for further epidemiologic analysis. All ofloxacin-resistant strains revealed cross resistance to nalidixic acid, norfloxacin and ciprofloxacin. Pulsed field gel electrophoresis revealed clonal diversity in all but two strains. This indicates individual development of resistance rather than horizontal transmission associated with lack of hygiene. The number of FQR E. coli, especially in urologic patients with risk factors, has become so high that susceptibility to fluoroquinolones can no longer be guaranteed. Care has to be taken not to induce further emergence or spread of FQR E. coli.