Klin Monbl Augenheilkd 1980; 176(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-2008-1057397
© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Applanationstonometrie auf Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt. Probleme, Ergebnisse und Korrekturfaktoren*

Applanation Tonometry on Contact Lenses with High Water Content: Problems, Results, Correction FactorsJ. Draeger
  • Augenklinik Bremen (Direktor: Prof. Dr. J. Draeger)
* Nach einem Vortrag auf der 20. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 24.-26. Mai 1979 in Baden bei Wien.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Verwendung von Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt, wie sie heute als sogenannte „Verbandlinse” zur Behandlung therapieresistenter Hornhautleiden, aber auch postoperativ verwendet werden, kommt es meist auf ein längeres, kontinuierliches Tragen an. Eine derartige „Dauertragelinse” läßt zwar die optische Kontrolle des Befundes an der Spaltlampe ohne Schwierigkeiten zu, die Messung des intraokularen Druckes, wie wir sie aus klinischen Gründen gerade bei derartigen Fällen häufig benötigen, stößt aber auf große Schwierigkeiten. - Ziel unserer Untersuchungen war es nun, Ergebnisse und Korrekturfaktoren für die Applanationstonometrien auf derartigen Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt zu erhalten. Dabei zeigt sich, dass die Refraktion der verwendeten Kontaktlinse von großer Bedeutung für das erhaltene Meßergebnis ist. Es werden einfache Korrekturtabellen angegeben, die eine Tonometrie mit hinreichender Genauigkeit auch auf Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt erlauben.

Summary

The use of contact lenses with high water content for different therapeutic purposes has become widespread in the past four years. Permanent-wear contact lenses of this type are used in the treatment of corneal conditions which resist therapy, and also postoperatively. They cause no problems in follow-up examinations with the slit lamp but make it very difficult to measure IOP, which is frequently necessary in such cases. Therefore, we carried out investigations with the aim of calculating correction factors for applanation tonometry on contact lenses with high water content. It was found that the power of the contact lens has a highly significant effect on the reading obtained. Simple correction tables are given which enable a sufficient degree of accuracy to be achieved in tonometry on these contact lenses.

    >