Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(3): 63-66
DOI: 10.1055/s-2008-1058662
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enterokolische Fistel infolge FremdkÖrperinkorporation

Enterocolic fistula caused by foreign body perforationG. Jüngling, V. Wießner, C. Gebhardt, E. Zeitler, P.-H. Wünsch
  • 6. Medizinische Klinik (Leiter: Dr. H. Schönekas), Zentrum für Chirurgie (Leiter: Prof. Dr. Ch. Gebhardt), Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (Leiter: Prof. Dr. E. Zeitler) sowie Pathologisches Institut (Leiter: Prof. Dr. P.-H. Wünsch), Klinikum Nürnberg-Nord
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 26jährigen Patienten mit wäßrigen Diarrhoen, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust (16 kg in 3 Wochen) ergaben Sonographie und Computertomographie eine etwa 5 × 5 cm große pathologische Kokarde im Bereich der linken Kolonflexur mit umgebenden infiltrativen Veränderungen. Klinisch-chemisch bestanden Zeichen einer floriden Entzündung. Durch Koloskopie und Kolon-Doppelkontrastdarstellung lieB sich eine enterokolische Fistel am Öbergang von Sigma und Colon descendens nachweisen. Bei der Laparotomie wurde schließlich ein ausgedehnter Konglomerattumor (18 × 15 × 10 cm) festgestellt, der durch Dünndarm- und Kolonteilresektion in toto entfernt werden konnte. Histologisch ergab sich als Ursache der erheblichen entzündlichen Veränderungen der Verschluß einer Darmschlinge durch einen Plastikfremdkörper (am ehesten Verschlußkappe eines Haushaltreinigers). Die Umstände der Fremkörperinkorporation konnten nicht geklärt werden.

Abstract

A 26-year-old man reported diarrhoea, abdominal pain and weight loss (16 kg in 3 weeks). Ultrasonography and computed tomography showed a 5 × 5 cm abnormal rosette-shaped mass with surrounding infiltration in the area of the left colic flexure. Laboratory tests indicated a florid inflammation. Coloscopy and double-contrast radiology of the colon revealed a fistula at the junction between sigmoid and descending colon. At laparotomy a large tumorous mass was found (18 × 15 × 10 cm), which was removed completely by partial resection of small intestine and colon. Histological examination revealed occlusion of an intestinal loop by a plastic foreign body (probably the cap of a household cleaner bottle). The patient would not provide any explanation of the circumstances leading to its ingestion.

    >