Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1058709
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Behandlung einer Typ-I-Diabetikerin mit insulininduzierter Lipohypertrophie durch Fettgewebssaugung
Treatment of insulin-induced lipohypertrophy by liposuction in a type 1 diabeticPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/199412/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1058709-1.jpg)
Zusammenfassung
Bei einer 22jährigen Typ-I-Diabetikerin befanden sich an den Insulin-Injektionsstellen im Bereich beider Oberschenkel und Oberarme sowie des Gesäßes ausgedehnte lipohypertrophische Areale. Die histologische Untersuchung von Gewebeproben ergab normal große Fettzellen, die stromalen Zellen aus Lipohypertrophiegewebe wiesen dagegen in Primärkultur eine höhere Kapazität zur Fettzellneubildung auf als Zellen aus normalem Fettgewebe, so daß offensichtlich eine Fettzellhyperplasie bestand. Obwohl die Patientin diese Stellen bei der Insulinapplikation in den nächsten 18 Monaten konsequent mied, bildete sich die Fettgewebsvermehrung nicht zurück. Die kosmetisch sehr auffälligen Fettpolster belasteten die Patientin sehr. Durch lokale Fettsaugung an den sechs betroffenen Stellen wurden daraufhin insgesamt 2000 ml Fettgewebe komplikationslos entfernt. - Die chirurgische Fettsaugung bietet sich bei ausgedehnter insulin-induzierter Lipohypertrophie als risikoarmes, kuratives Verfahren an und ermöglicht rasch ein kosmetisch befriedigendes Ergebnis.
Abstract
Extensive areas of lipohypertrophy at the insulin injection sites on both thighs, upper arms and buttocks had developed in a 22-year-old woman with type 1 diabetes. Tissue biopsy showed fat cells of normal size, while the stromal cells in primary culture from the lipohypertrophy tissue demonstrated a greater degree of new fat-cell formation than normal fat tissue, i.e. there was fat-cell hyperplasia. Although the patient avoided these sites for insulin injection during the subsequent 18 months, the amount of excessive fat tissue did not decrease. As the very obvious fat pads distressed the patient, local liposuction was applied without complication at the six affected sites, removing a total of 2,000 ml of fat. - Liposuction is a low-risk curative procedure for removing extensive insulin-induced lipohypertrophic tissue and quickly achieves a cosmetically satisfactory result.