Aktuelle Urol 1990; 21(4): 185-188
DOI: 10.1055/s-2008-1060625
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Die akute Epididymitis: Eine Untersuchung über 366 Fälle - das Krankengut der Urologischen Universitätsklinik Mainz 1970-1986

Acute Epididymitis: A Review of 366 Cases Treated at the Department of Urology, University Hospital Mainz from 1970-1986M. Gatto, U. Engelmann
  • Urologische Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die retrospektive Untersuchung von 366 Fällen mit akuter Epididymitis (aE) zeigt:

1. Junge Patienten unter 45 Jahren stellen einen wesentlichen Anteil des Krankengutes dar (45,9 %).

2. Bei jüngeren (< 45 J.) bzw. älteren (> 45 J.) Patienten sind die einzelnen Symptome unterschiedlich häufig. Dies und die zweigipflige Altersverteilung führt zur Hypothese einer unterschiedlichen Ätiologie und Pathogenese der aE bei jüngeren bzw. älteren Patienten.

3. Der häufigste unspeziflsche Erreger war E. coli.

4. Eine tuberkulöse Epididymitis fand sich in 1,6 %.

5. Bei älteren Patienten korreliert die Therapie mit Blutegeln als auch die Anlage einer Zystostomie mit einer niedrigeren Semikastrationsrate bzw. mit kürzerer stationärer Liegedauer.

6. Bei jüngeren Kranken korreliert nur die Blutegelan-wendung - nicht aber die Zystostomie - mit einer niedrigeren Semikastrationsrate und kürzerer Liegedauer.

Abstract

There were 366 patients with acute epididymitis who were evaluated retrospectively:

1. Young patients under 45 years of age constituted 45.9 % of all cases.

2. The age distribution suggests two distinct subgroups. The distribution of symptom frequencies in younger and elder patients leads to the assumption of a different etiology and pathogenesis in these subgroups.

3. E. coli is the predominant pathogen that has been isolated.

4. A tuberculous epididymitis was found in 1.6 % of the cases.

5. In elder patients an application of leeches and a suprapubic cystostomy seemed to have a positive influence on the rate of semicastrations and on the duration of hospitalization.

6. However in younger patients only the application of leeches showed this correlation.

    >