Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1995; 05(3): 97-105
DOI: 10.1055/s-2008-1061966
Weiter- und Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Besondere Anforderungen an die Kur für den alten Menschen, eine Chance zur Verhinderung der Pflegebedürftigkeit

Special demands on health cure treatment of the aged - an opportunity to avert the patient's need of nursing careM. Momburg
  • Kurklinik Eggeland Bad Driburg (Leiter und Chefarzt: Dr. med. M. Momburg), Bad Driburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

German statutory social legislation („Sozialgesetzbuch V”) defines the aim of preventive outpatients health cure of inpatient preventive measures as “averting the (patient's) need of nursing care”

If this aim can be translated into reality, the onset of nursing care can be shifted nearer to the individual's end of life. This requires earliest possible use of reliable diagnostic and therapeutic measures of geriatric rehabilitation in practical health cure treatment schedules in the sense of gero-prophylaxis.

Constantly repeated movement and memory training is particularly helpful in maintaining autonomy. The patient can be trained to continue these measures at home on his own by providing him with the necessary basis to implement them, within the framework of the health spa treatment schedules such as regularly repeated training units relieved by specific balneotherapy. These measures are individually governed by the patient's own health problems and the climatic stimuli provided by the milieu of the health resort. If the level of vigilance is enhanced in this manner, beneficial effects on maintaining individual independence can also be expected from authority training.

It is particularly the distance from everyday life that makes it possible to deal during the health cure with the social, family and mental situation of the patient and to therapeutically influence his well-being (or “feeling tone"). This takes into account that, from the geriatric point of view, the subjective health condition of the patient correlates more closely with longevity than the objective state of health diagnosed by the physician.

Zusammenfassung

Die „Verhinderung der Pflegebedürftigkeit” wird im Sozialgesetzbuch V als Ziel ambulanter Präventionskuren bzw. stationärer Präventivmaßnahmen definiert.

Die Chancen, durch präventive, frührehabilitative Kurmaßnahmen den Eintritt der Pflegebedürftigkeit in Richtung auf das individuelle Lebensende zu verschieben, können dann genutzt werden, wenn bewährte diagnostische und therapeutische Möglichkeiten der geriatrischen Rehabilitation so früh als möglich in der Praxis von Kurmaßnahmen im Sinne einer Geroprophylaxe eingesetzt werden.

Ein ständig wiederholtes Bewegungs- und Gedächtnistraining trägt überadditiv zu einer Erhaltung der Autonomie bei. Die Grundlage für die selbständige Durchführung dieser Maßnahmen zu Hause kann im Rahmen der Kurortmedizin durch regelmäßig wiederholte individuelle Trainingseinheiten eingeübt werden, gleichzeitig aufgelockert durch die spezielle Balneotherapie, in Abhängigkeit von den individuellen Gesundheitsstörungen und mit den klimatischen Reizen im besonderen Milieu des Kurortes. Dann sind auf erhöhtem Vigilanzniveau auch durch Kompetenztraining günstige Auswirkungen auf den Erhalt der Selbständigkeit zu erwarten.

Gerade der Abstand vom Wohn- und Lebensraum eröffnet in der Kur die Chance, auf die soziale, familiäre und psychische Situation einzugehen und die Befindlichkeit therapeutisch zu beeinflussen. Damit wird berücksichtigt, dass aus geriatrischer Sicht das subjektive Gesundheitsempfinden stärker mit Langlebigkeit korreliert als der vom Arzt festgestellte objektive Gesundheitszustand.