Aktuelle Urol 1984; 15(6): 312-316
DOI: 10.1055/s-2008-1062661
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Das bilaterale Hypernephrom

Kritische Übersicht und eigenes TherapiekonzeptThe Bilateral HypernephromaC. Sparwasser1 , D. Bach1 , H. Sparwasser2 , J. E. Altwein1
  • 1Urologische Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm (Ltd. Arzt: Prof. Dr. J. E. Altwein) (Ltd. Arzt: Prof. Dr. J. E. Altwein)
  • 2Urologische Klinik des Städt. Krankenhauses Koblenz-Kemperhof Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz (Chefarzt: Dr. H. Sparwasser) (Chefarzt: Dr. H. Sparwasser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bilaterale Hypernephrome - synchron oder asynchrony auftretend - werden, wahrscheinlich auch aufgrund verbesserter Primärdiagnostik und intensiverer Nachbeobachtung, immer häufiger beobachtet und stellen eine therapeutische Herausforderung dar.

Alters- und Geschlechtsverteilung wie auch vorherrschende Symptomatik entsprechen den unilateralen Hypernephromen. Diagnostisch von Bedeutung sind selektive Angiographie und Computertomographie sowie die preoperative Nierenszintigraphie.

Die beschriebenen Therapieversuche reichen von konservativem Abwarten bis zur bilateralen radikalen Nephrektomie und anschließender Dialyse.

In der Mehrzahl der Fälle zeigen die organerhaltenden Insitu-Operationsverfahren (Enukleation, Nierenteilresektion) befriedigende Ergebnisse und sind häufig mit einer relativ günstigen Prognose verbunden.

Eine Literaturübersicht sowie acht eigene Fälle hierzu werden vorgestellt.

Abstract

The special problems in treatment of bilateral hypernephroma are challenge for the urological surgeons. The incidence increases in the last twenty years. The reasons may be thought in better diagnostic measurements and more intensive follow-up of the patients. The main diagnostic steps are selective angionephrography, computed tomography and isotope nephrography. Therapeutic possibilities range from simple conservative »wait and see« to bilateral radical nephrectomy following dialysis. The best follow-up results will be found after »in-situ«-operation techniques (e. g. enucleation of the tumour, partial resection of the kidney); prognosis is in summary rather good. In our paper we will give a literature review and a report of 8 cases of our own.

    >