Eur J Pediatr Surg 1993; 3(4): 206-208
DOI: 10.1055/s-2008-1063544
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperative Vomiting in Children. A Persisting Unsolved Problem

R.  Sossai1 , M.  Jöhr2 , W.  Kistler1 , H.  Gerber2 , A. F. Schärli1
  • 1Department of Paediatric Surgery, Kantonsspital, Luzern, Switzerland
  • 2Department of Anaesthesiology, Kantonsspital, Luzern, Switzerland
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Nausea and vomiting after anaesthesia and surgery in children remains a major problem. The following survey studies the frequency of postoperative vomiting and relates it to the anaesthestic technique, the surgical procedure, and postoperative analgesia.

During one year, September 1989 until September 1990, 2370 surgical patients requiring anaesthesia were studied prospectively with the following protocol: 1) patient data, surgery and anaesthesia technique; and 2) postoperative follow-up were registered. Outpatients were followed up by telephone.

The overall incidence of vomiting was 19.5 %, which was lower than in other studies.

An increased incidence of vomiting was found in children over 2 years of age, after certain operative procedures, and after general anaesthesia. Furthermore, postoperative opioid administration on the ward increased the risk of vomiting.

Despite the low overall incidence of vomiting in our study, we still found a high frequency after certain surgical procedures. The use of regional anaesthesia, prophylactic antiemetic medication, and the introduction of new anaesthetics, may help to reduce the sometimes high incidence of postoperative nausea and vomiting in paediatric patients.

Zusammenfassung

Übelkeit und Erbrechen nach operativen Eingriffen sind häufige, unangenehme Komplikationen. Die vorliegende Arbeit untersucht das Auftreten von postoperativem Erbrechen bei Kindern und versucht, Zusammenhänge mit der verwendeten Anästhesietechnik, dem chirurgischen Eingriff und der postoperativen Analgesie zu finden.

Während eines Jahres wurden am Kinderspital Luzern 2370 chirurgische Eingriffe prospektiv mit einem zweiteiligen Protokoll erfaßt:

1) Patientendaten, Art des chirurgischen Eingriffes und der Anästhesie.

2) Postoperativ wurden Erbrechen, besondere Ereignisse und verabreichte Medikamente festgehalten. Der postoperative Verlauf bei ambulant behandelten Kindern wurde telefonisch erfragt.

2129 vollständig ausgefüllte Protokolle konnten ausgewertet werden. 19,5 % der Kinder mußten erbrechen. Eine erhöhte Inzidenz von Erbrechen wurde bei Kindern über zwei Jahren, nach gewissen Eingriffen und nach Allgemeinanästhesie festgestellt. Außerdem verursachte die postoperative Opiatgabe vermehrt Erbrechen.

Trotz der, verglichen mit anderen Studien, tiefen Gesamtinzidenz trat nach gewissen chirurgischen Eingriffen dennoch häufig Erbrechen auf.

Die vermehrte Anwendung von Regionalanästhesie, von gezielter antiemetischer Prophylaxe und die Einführung neuer Anästhetika könnte die immer noch hohe Inzidenz von Nausea und Erbrechen senken.

    >