Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(14): 535-539
DOI: 10.1055/s-2008-1063644
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pneumatosis coli - eine seltene Komplikation der Zytostatikatherapie

Pneumatosis coli - a rare complication during treatment with cytostaticsM. Reuß, K. Wagner, R. Klier, J. G. Saal, H. D. Waller
  • Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik sowie Radiologische Universitätsklinik, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 19jährigen Patientin mit akuter lymphatischer T-Zell-Leukämie traten während der Induktionschemotherapie mit Cyclophosphamid, Cytarabin und Mercaptopurin rezidivierende krampfartige Bauchschmerzen auf. Auf der Röntgen-Übersichtsaufnahme und dem Computertomogramm des Abdomens ließen sich für eine Pneumatosis coli pathognomonische intramurale Gasansammlungen sowie freie Luft unter dem rechten Zwerchfell nachweisen. Es bestand eine ausgeprägte Panzytopenie (Leukozyten 800/µl, Hämoglobin 7,6 g/dl, Thrombozyten 10 000/µl). Unter Sauerstofftherapie und flüssiger Kost besserten sich die Bauchschmerzen rasch, und die radiologischen Veränderungen bildeten sich allmählich zurück. Allerdings traten in der Folge Fieber und Diarrhoen auf. Das Fieber hielt trotz Antibiotikatherapie mit dreimal 60 mg/d Gentamicin, dreimal 2 g/d Cefoxitin und dreimal 500 mg/d Metronidazol sowie später 30 mg/d Amphothericin B für 3 Wochen an und ging erst nach Abschluß der Induktionschemotherapie und Ansteigen der Leukozytenzahl zurück.

Abstract

Recurring paroxysmal abdominal pain developed in a 19-year old woman suffering from acute lymphatic T-cell leukaemia, during induction chemotherapy with cyclophosphamide, cytarabin and mercaptopurin. Both the plain radiograph and CT of the abdomen showed pathognomonic intramural gas accumulations and free air below the right diaphragm, pointing to pneumatosis coli. There was marked pancytopenia (leucocytes 800/µl, haemoglobin 7.6 g/dl, thrombocytes 10 000/µl). Whereas the abdominal pain subsided rapidly under oxygen therapy and liquid nourishment, the radiological changes receded gradually. However, fever and diarrhoeas occurred subsequently. Fever persisted for 3 weeks despite treatment with antibiotics (three times 60 mg/d gentamicin, three times 2 g/d mefoxitin and three times 500 mg/d metronidazole, and later 30 mg/d amphothericin B) and subsided only after completion of the induction chemotherapy and an increase of leucocyte count.

    >