Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(27): 1051-1054
DOI: 10.1055/s-2008-1063716
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzung der ärztlichen Sorgfaltspflicht bei »therapeutischer Lokalanästhesie«

Violation of a doctor's »duty of care« in therapeutic local anaesthesiaH. Bratzke, C. Baur, T. Schramm
  • Institut für Rechtsmedizin (Vorstand: Prof. Dr. W. Eisenmenger) und I. Frauenklinik (Vorstand: Prof. Dr. G. Kindermann) der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der »therapeutischen Lokalanästhesie« (auch Neuraltherapie genannt) bedarf es, trotz der scheinbaren Einfachheit der Therapie, der Aufklärung und Einwilligung der Patienten sowie einer gesicherten Indikation und sorgfältigen Vorgehensweise. Bei vier innerhalb eines Jahres rechtsmedizinisch zu begutachtenden Fällen kam es zu schwerwiegenden Komplikationen: Bei einer 34jährigen Patientin mit akuten Nackenschmerzen traten kurz nach der Injektion von 5 ml 0,5 %igen Bupivacains in die paravertebrale Muskulatur Übelkeit, Dyspnoe und Atemstillstand auf (anaphylaktischer Schock). Sie mußte 18 Tage stationär behandelt und teilweise künstlich beatmet werden. Eine 40jährige, eine 43jährige und eine 52jährige Patientin erlitten nach der »intramuskulären« Injektion von Lokalanästhetika einen Pneumothorax. Zur Behandlung mit Drainagen waren Krankenhausaufenthalte zwischen 7 und 12 Tagen erforderlich. Bei der 40jährigen und der 43jährigen Patientin konnten sonographisch anatomische Variationen am Rücken ausgeschlossen werden. Diese Fallberichte zeigen, daß bei Ärzten, die solche Behandlungen vornehmen, nicht immer ausreichende anatomische Kenntnisse vorhanden sind, und die möglichen Komplikationen unterschätzt werden.

Abstract

Therapeutic local anaesthesia, although a seemingly simple procedure, requires informed consent by the patient as well as proper indication and careful execution. Four cases selected from a medico-legal experience illustrate some severe complications. Nausea, dyspnoea and respiratory arrest (anaphylactic shock) occurred in a 34-year-old woman shortly after injection of 0.5 % Bupivacaine into the paravertebral musculature for the treatment of acute neck pain. She had to be hospitalized for 18 days, at times requiring mechanical ventilation. Three other patients (women aged 40, 43 and 52 years, respectively) developed a pneumothorax after supposedly intramuscular injection of a local anaesthetic. They were hospitalized for 7 to 12 days for treatment by drainage. Anatomical variations were excluded by ultrasound in the 40- and 43-year-old patients. These case reports demonstrate that doctors performing such procedures do not always possess the necessary anatomical knowledge, and the possible occurrence of complications is underestimated.

    >