Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(33): 1228-1233
DOI: 10.1055/s-2008-1063740
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beteiligung des Zentralnervensystems bei disseminierter Tuberkulose

Central nervous system involvement in disseminated tuberculosisG. Hoheisel, K. M. Chan, L. K. Dai, K. S. Chan, A. J. M. Sun, W. K. Luk, C. H. S. Chan
  • Medical Department, Haven of Hope Hospital, Hong Kong, und Medical Department, Prince of Wales Hospital, The Chinese University of Hong Kong
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 21jährigen Patienten mit Lungentuberkulose traten etwa 4 Wochen nach Einleitung einer tuberkulostatischen Vierfachkombination (Isoniazid, Rifampicin, Streptomycin, Pyrazinamid) Symptome einer Radikulomyelopathie sowie einer leichten Niereninsuffizienz auf. Nach Absetzen von Isoniazid und Streptomycin sowie der zusätzlichen Gabe von Ethambutol und hohen Dosen Vitamin B6 besserten sich die Beschwerden. 4 Wochen später kam es jedoch zu einer tuberkulösen Meningitis, die mit einer Fünffachkombination sowie Dexamethason zunächst beherrscht werden konnte. Weitere 3 Wochen später entwickelte sich eine partielle Halbseitenlähmung. Als Ursache wurde ein Tuberkulom in der Hirnstammregion nachgewiesen. Unter weiterer tuberkulostatischer Therapie und Glucocorticoid-Gabe gingen die Befunde im Laufe von 8 Monaten langsam zurück. - Bei einem 54jährigen Patienten mit Lungentuberkulose traten 3 Wochen nach Beginn einer tuberkulostatischen Therapie Hirnnervenparesen und eine Kleinhirnsymptomatik (Rumpfataxie, Intentionstremor, Dysdiadochokinese) auf. Im Computertomogramm fanden sich multiple intrazerebrale Tuberkulome, die sich ebenfalls nach Fortsetzen der Therapie und zusätzlicher Glucocorticoid-Gabe allmählich zurückbildeten. - Die Beteiligung des Zentralnervensystems bei Tuberkulose kann sich klinisch mit komplexer Symptomatik, teilweise auch erst nach Beginn einer tuberkulostatischen Therapie, äußern.

Abstract

Four weeks after starting tuberculostatic treatment (with isoniazid, rifamipicin, streptomycin and pyrazinamide) a 21-year-old man with pulmonary tuberculosis developed symptoms of a radiculomyelopathy as well as mild renal failure. After isoniazid and streptomycin had been discontinued and ethambutol and high doses of vitamin B6 had been added all signs and symptoms improved. However, 4 weeks later tuberculous meningitis occurred which at first seemed to respond to administration of 5 antituberculosis drugs and dexamethasone. But 3 weeks later the patient sustained a partial hemiparesis. Its cause was proven to be a tuberculoma in the region of the brainstem. During further administration of tuberculostatic drugs and glucocorticoids the symptoms gradually receded over 8 months. - A 54-year-old man with pulmonary tuberculosis developed cranial nerve pareses and symptoms of cerebellar involvement (trunk ataxia, intention tremor, dysdiadochokinesia) 3 weeks after starting tuberculostatic treatment. Computed tomography revealed multiple intracerebral tuberculomas which gradually shrank with continuation of the tuberculostatic treatment plus glucocorticoids. - These two case reports illustrate that in tuberculosis involvement of the CNS can express itself clinically through complex symptoms, sometimes even after the start of tuberculostatic treatment.

    >