Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(2): 74-79
DOI: 10.1055/s-2008-1064958
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vom Asthma-Gen zum chronischen Asthma bronchiale – Asthmaprävention des atopischen Kindes

From the asthma gene to chronic asthma bronchiale – asthma prevention of the atopic childHans-Joachim Mansfeld1
  • 1Hochgebirgsklinik Davos
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2008 (online)

Aufgrund ihrer zunehmenden Häufung haben atopische Erkrankungen der Atemwege und der Haut gerade in der Kinder- und Jugendmedizin einen hohen Stellenwert gewonnen. Ursächlich scheint Umweltfaktoren – neben der wichtigen Rolle der genetischen Veranlagung – vor allem in frühkindlichen Lebensphasen eines atopischen Kindes eine entscheidende Bedeutung zuzukommen. Erst das Zusammenwirken von Umweltfaktoren mit der erblichen Veranlagung führt, im Sinne einer Gen-Umwelt-Interaktion, so zur Krankheit. Bereits während der ersten Lebensjahre werden offenbar Entstehung und Verlauf asthmatischer Atemwegserkrankungen wesentlich geprägt. Somit können sich Prävention und Prophylaxe, vor allem während der ersten Lebensjahre, als höchst effizient sowie prognostisch häufig von entscheidender Wichtigkeit erweisen.

Langfristig erfolgreiche Präventions- und Therapiekonzepte müssen daher den individuellen Rahmenbedingen eines Kindes in unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstadien gerecht werden, um einerseits klinische Manifestationen bestehender atopischer Dispositionen zu vermeiden, andererseits durch rechtzeitig einsetzende und kontinuierliche Maßnahmen zur Asthmakontrolle einen chronisch-progredienten Verlauf mit irreversiblen Einbußen von Lungenfunktionsparametern sowie Lebensqualität zu verhindern beziehungsweise zu minimieren.

Atopic diseases of the respiratory tract and of the skin now occupy a high rank especially in paediatrics due to their increasing frequency. It appears that the cause for this increased incidence is environmentally conditioned besides the important role played by genetic conditioning especially in very early childhood of an atopic juvenile. The disease is triggered only if environmentzal factors interact with the genetic hereditary disposition. It seems that the origin and course of asthmatic airway diseases are essentially promoted during the first few years of life which makes prevention and prophylaxis extremely efficient and frequently decisively important in early childhood.

Hence, it is essential that long-term successful preventive and therapeutic concepts are in line with with the individual framework conditions of a particular child of any particular age or developmental stage in order to prevent as much as possible the clinical manifestations of existing atopic dispositions on the one hand and on the other hand to prevent or minimize as much as possible a chronically progressive course with irreversible lung function parameters and loss of quality of life, by means of timely measures of asthma control.

Literatur

  • 1 Bauer CP, von Verg A, Niggemann B. et al. . Primäre alimentäre Atopieprävention.  Allergo J. 2004;  13 120-123
  • 2 Berdel D, Gappa M.. Asthma bronchiale. In: Reinhardt D (Hrsg.). Leitlinien Kinderheilkunde und Jugendmedizin. München: Urban & Fischer 2003
  • 3 Wahn U, von Mutius E.. Childhood risk factors for atopy and the importance of early intervention.  J Allergy Clin Immunol. 2001;  107 657-674
  • 4 Wildhaber J.. Asthmakontrolle bei Kindern.  TMJ. 2007;  6 19-24

Korrespondenz

Dr. med. Hans-Joachim Mansfeld

Chefarzt Allergieklinik – Zentrum für Kinder und Jugendliche Hochgebirgsklinik Davos

Herman-Burchard-Str. 1

CH-7265 Davos Wolfgang

Fax: 0041-814173030

Email: hansjoachim.mansfeld @hgk.ch

    >