Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(15): 570-574
DOI: 10.1055/s-2008-1065048
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

»Lebensqualität« nach Ösophagektomie: Ergebnisse einer psychosozialen Untersuchung an 80 Karzinompatienten

Quality of life after oesophagectomy: Results of a psychosocial study of 80 cancer patientsJ. D. Roder, P. Herschbach, M. Ritter, M. M. Kohn, A. Sellschopp, J. R. Siewert
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. J. R. Siewert) sowie Institut für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie (Direktor: Prof. Dr. M. von Rad) der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 235 Patienten, bei denen zwischen 1982 und 1988 wegen eines Malignoms eine Ösophagektomie vorgenommen worden war, konnten in einer Nachuntersuchung 80 (64 Männer, 16 Frauen, mittleres Alter 54,6 [39-67] Jahre) zur Lebensqualität befragt werden. Dazu wurden drei standardisierte Fragebogen zu den Themen »allgemeine körperliche Beschwerden (B-L)«, »Lebenszufriedenheit (FLZ)« und »psychosoziale Belastungen (FBK)« eingesetzt, für die Vergleichsdaten einer repräsentativen Stichprobe der Normalbevölkerung (n = 1761; B-L), einer Gruppe von 48 Gesunden (FLZ) und einer Gruppe von 788 Tumorpatienten (FBK) mit verschiedenen Tumortypen vorlagen. Die mittlere Punktzahl bei den allgemeinen körperlichen Beschwerden lag bei den ösophagektomierten Patienten erwartungsgemäß mit 23,5 signifikant (P < 0,001) über dem Wert der repräsentativen Stichprobe (14,3), jedoch unterhalb der Werte herzkranker (30,2) und psychiatrisch kranker (30,0) Patienten (P < 0,001). In der Lebenszufriedenheit erreichten die Patienten nach Ösophagektomie mit 68,17 sogar einen günstigeren Wert als die 48 Gesunden mit 56,75 (P < 0,001). Der Schwerpunkt der psychosozialen Belastungen lag, verglichen mit den 788 anderen Tumorpatienten, weniger im Bereich von Angst und Depression als im Verlust von sozialer Aktivität und in der Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Abstract

Of 235 patients who, between 1982 and 1988, had undergone an oesophagectomy for cancer of the oesophagus, 80 (64 men, 16 women; mean age 54.6 [39-67] years) were re-assessed for the quality of their life since surgery. Three standardized questionnaires were used (»general physical complaints« [PC], »satisfaction with life« [SL], »psychosocial stress« [PS]), plus data from a representative random group of the normal population (n = 1761; PC), a group of 48 healthy persons (SL) and a group of 788 cancer patients (PS) with different types of malignancy. The point score for PC was, as expected, significantly higher for the patients than the random controls (23.5 vs. 14.3; P < 0.001), but was lower than that of cardiac (30.2) and psychiatric patients (30.0; P < 0.001). As for quality of life, the postoesophagectomy patients scored 68.17, compared with 56.75 (P < 0.001) for the healthy controls. The main psychosocial stress was less in the areas of anxiety and depression than in a loss of social activity and impairment of physical capacity.

    >