Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1988; 40(3): 183-187
DOI: 10.1055/s-2008-1065458
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Auch niedrige Intensitäten eines Ausdauertrainings verbessern die gestörte Glukosetoleranz

J. Biermann
  • Aus dem Sanatorium des Ministeriums des Innern „Dr. Kurt Fischer” (Leiter OMR Doz. Dr. sc. med. J. Biermann) Bad Colberg
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 16.6.1986

Manuskriptannahme: 30.6.1986

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 61 männlichen Herz-Kreislauf-Patienten (Durchschnittsalter 47,9 Jahre), bei denen eine gestörte Glukosetoleranz vorlag, wurde die Wirkung eines 4wöchigen Ausdauertrainings auf die Blutglukosekonzentration untersucht. Die Patienten wurden in zwei Trainingsgruppen und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Eine Trainungsgruppe absolvierte täglich ein kontinuierliches Ausdauer-Lauf- oder -Schwimmtraining von 20 min, die andere Gruppe trainierte 40-60 min in gleicher Weise. Die Intensität der Belastung betrug jeweils 50-60% V̇O2 max.

Der Glukosetoleranztest wurde mit einer oralen Belastung von 75 g reinem Traubenzucker vor und nach der Trainingsperiode durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen ergaben, dass mit niedriger Trainingsintensität und relativ kurzer Belastungsdauer (20 min) eine Verbesserung der Glukosetoleranz zu erreichen ist. Diese Feststellung erweitert die Anwendungsmöglichkeit der Trainingsbehandlung bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz.

Summary

In 61 male patients with cardiovascular diseases (average age 47.9 years), in whom a disturbed glucose tolerance was present, the effect of a four-week perseverancc training on the glucose concentration was investigated. The patients Were subdivided into two training groups and one control group. One training group daily performed a continuous perseverance-run or swimming training of 20 mm, the other group in the same way kept in training for 40-60 minutes. The intensity of the exertion was in each case 50-60%V̇O2 max.

The glucose tolerance test was performed with an oral load of 75 g pure glucose before and after the training period. The results of the investigations yielded that with a low intensity of training and a relatively short duration of exertion (20 mm) an improvement of the glucose tolerance may be obtained. This establishment enlarges the possibility of using the training therapy in patients with disturbed glucose tolerance.

    >