Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1988; 40(3): 189-196
DOI: 10.1055/s-2008-1065459
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathologische Anatomie des vertebragenen lumbalen Radikulärsyndroms mit Ansatzpunkten für eine konservative Schmerzbehandlung1

D. Riede1
  • Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie (Direktor: MR Prof. Dr. sc. med. W. Hein) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1 Übersichtsreferat. Auszugsweise vorgetragen auf dem XII. Kongreß der Gesellschaft für Physiotherapie der DDR vom 4.-7. 11. 1986 in Erfurt
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 21.12.1986

Manuskriptannahme: 12.6.1986

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Kern des Kreuzschmerzproblems ist die Degeneration der Bandscheibe. Daraus ergeben sich mechanische und - worauf besonders hingewiesen wurde - chemische schmerzauslösende Faktoren.

Wichtig ist die Sofortbehandlung innerhalb der ersten drei Monate, wobei die entzündungshemmende Wirkung des Cortisons und die Kryotherapie hervorgehoben wurde. Eine „Back school” als Kombination von Aufklärung gezielter Übungsbehandlung und wirbelsäulenschonenden Alltagsbewegungen ist sicher geeignet, die Zunahme, Rezidivrate und Schwere der Schmerzattacken zu beeinflussen. Hier ist auch mit der Beseitigung von Funktionsstörungen der Gelenke, Beseitigung von Dysbalancen der Muskulatur und der Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter ein weites Feld der Prophylaxe zu sehen.

Summary

From this result mechanical and - whereupon was particularly referred to - chemical doloro-genic factors.

The main point of the problem of low back pain is the degeneration of the intervertebral disks. Important is the immediate treatment within the first three months, in which case the anti- inflammatory effect of cortisone and the cryotherapy was emphasized. A “back school” as a combination of specific exercise therapy and everyday movements which do not put too much strain on the spinal column is certainly suited to influence the increase, number of recidivations and severity of the attacks of pain. Here also with the elimination of functional disturbances of the joints, with the elimination of dysbalances of the musculature and with the coordination training during childhood and adolescence a comprehensive field of prophylaxis is to be seen.

    >