Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1981; 33(3): 149-157
DOI: 10.1055/s-2008-1065884
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zu einigen metabolischen Wirkungsmechanismen, die im Gewebe durch die elektromagnetischen Felder niederer Frequenz ausgelöst werden

C. Stoicescu, Olga Cǎrbunescu, Claudia Antonescu, P. Stǎnescu, Ana-Maria Zirra, Gabriela Serban, Rodica Ioanidi
  • Aus dem Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation Bucuresti (Direktor: Dr. sc. med. C. Degeratu)
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 15.4.1979

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die wachsende Bedeutung der Kenntnisse über die Wirkung der elektromagnetischen Felder auf das lebende Wesen sowie auch das besondere Interesse für die Erforschung von kontinuierlichen und impulsiven Formen des niederfrequenten magnetischen Feldes, die der Apparat „Magnetodiafiux” liefert, veranlaßte uns, die Wirkungsmechanismen desselben unter verschiedenen Aspekten zu studieren.

  1. Um die direkte Wirkung auf die strukturelle Beschaffenheit der Proteine (enzy-matische Komponente) zu beweisen, setzten wir von 23 Kranken entnommene Blutproben der Wirkung des elektromagnetischen Feldes aus. Mit Hilfe der elektro-phoretischen Methode stellten wir fest, dass die kurzen Bestrahlungen (5 min), aber vor allem die längerer Dauer (60 min) auf das Gesamtbild der proteinischen Fraktionen verändernd eimvirken. Die Albuminwerte sanken zugunsten der Globuline, vor allem die α-, β- und γ-Globuline; die Wirkung ist betonter unter Anwendung des kontinuierlichen Feldes.

  2. Der metabolische Oxydoreduktionseffekt wurde in der Endetappe durch die Bestimmung der Katalase aus 45 Blutproben bewertet. Es wurde eine Aktivitätsreduzierung der Katalase unter Einwirkung beider Feldarten beobachtet.

  3. Kurze Bestrahlungen (5 min) erhöhen den Oxygenverbrauch der Leberzelle und wirken anregend auf die Sukzinodohydrasetätigkeit, während die längere Bestrah-lungsdauer dieselbe hemmend beeinflußt (17 Ratten).

  4. An den gleichen Leberhomogenaten bewies uns die Bestimmung der Aldolase - als präzitrisches glykolytisches Ferment -, dass die Enzymaktivität intensiver und früher durch die Impulsform des elektromagnetischen Feldes angeregt wird. Ähnliche Effekte erzielten wir auch an der Aldolase der Erythrozyten mit nur prä-zitrisch metabolischer Phase.

  5. Histochemische Bestimmungen von SH-Gruppen in der Leber zeigten, dass die elektromagnetischen Felder - vor allem wieder die Impulsform, die Bildung dieser thiolitischen Gruppen, denen eine bedeutende Rolle in der präzitrischen Glykolyse zufällt, anregen.

  6. Bestimmungen der Askorbinsäure in der Leber erwiesen einen Abfall durch kurzdauernde Bestrahlungen im elektromagnetischen Feld und die Schonung der Leberreserven durch verlängerte Bestrahlung (60 min).

  7. Die Bestimmung der metabolischen Substrate, Glykogen und Milchsäure, ließ keine signifikanten Unterschiede gegenüber den unbestrahlten Kontrollproben erkennen. Die Intensität des elektromagnetischen Feldes „Magnetodiaflux” betrug 300 Gauss. Wir erwähnen, dass unser kubischer elektromagnetischer Dipol bei 5 Hz an der elektrischen Spule einen Strom von 0,192 A lieferte. Die Impulsform hatte eine Impulsdauer und eine Impulspause von je 3 soc.

Die obenerwähnten Effekte finden ihre Erklärung in der Wirkung des elektromagnetischen Feldes auf die in Bewegung befindlichen Ionen der lebenden Materie (Effekt Hai), wobei eine Pumpmöglichkeit durch die Deflexion der in Bewegung befindlichen Ionen besteht. Einen weiteren Effekt schreiben wir der „Orientierung der Moleküle” zu.

Wir vertreten die Meinung, dass die Wirkungsniechanismen, die die Enzyme beeinflussen, an 3 Angriffspunkten zu suchen sind:

a) der proteischen Enzymfraktion, aber auch dem Koenzym, vor allem, wenn dasselbe metallische paramagnetische Ionen enthält (Fe, Cu, Mb, Mn usw.).

b) dem Enzymsystem der Zelle (Zwischenwirkungen und Selbstregelungsprozesse);

c) dem Gesamtorganismus durch neuroendokrine Regelungsmechanismen.

Summary

The growing importance of the knowledge of the effect of the electro-magnetic fields on the living being as well as also the particular interest for the research of continuous and impulsive forms of the magnetic field of lower frequency, which gives the apparatus “Magnetodiaflux”, caused us to study the modes of action of it under different aspects.

  1. In order to prove the direct effect on the structural quality of the proteins (enzymatic component) blood simples taken from 23 patients were exposed to the effect of the electromagnetic field. With the help of the electrophoretic method we stated that the short exposures (5 minutes), but above all those of longer duration (60 minutes) have a changing effect on the total picture of the proteinic fractions. The albumin values decreased in favour of the globulins, above all the alpha-, beta-and gamma-globulins; the effect is more emphasized using the continuous field.

  2. The metabolic oxydoreduction effect was in the final phase valued by the determination of the catalase from 45 blood samples. A reduction of the activity of the catalase was observed under influence of the two kinds of fields.

  3. Short exposures (5 minutes) increase the oxygen consumption of the liver cell and have a stimulating effect on the activity of the succiuodehydrase, whereas the longer duration of the exposure has an inhibiting effect on it (17 rats).

  4. In the same liver homogenates the determination of the aldolase - as precitric glycolytic ferment - proved that the enzyme activity is stimulated more intensively and earlier by the form of the impulse of the electromagnetic field. We achieved similar effects also in the aldolase of the erythrocytes with only precitrically metabolic phase.

  5. Histochemical determinations of SH-groups in the liver showed that the electromagnetic fields - above all again the form of the impulse stimulate the formation of these thiolitie groups which play an important role in the precitric gfyeolysis.

  6. Determinations of the ascorbic acid in the liver proved a decrease by short exposures in the electromagnetic field and the spare of the liver reserves by prolonged exposure (60 minutes).

  7. The determination of the metabolic substrates, glycogen and lactic acid, did not show any significant differences in contrast to the unexposed control samples. The intensity of the electromagnetic field “Magnetodiaflux” was 300 Gauss. We mention that our cubic electromagnetic dipole with 5 Hz at the electric coil delivered a current of 0.192 A. The form of the impulse had a duration of the impulse and an interruption of the impulse of 3 seconds each.

The effects mentioned above find their explanation in the effect of the electromagnetic field on the moving ions of the living matter (effect Hal), in which case exists a possibility of pumping by the deflexion of the moving ions. We ascribe a further effect the “orientation of the molecules”. We are of the opinion that the modes of action which have an influence on the enzymes have to be sought at three points of affection:

a) the proteic enzyme fraction, but also the coenzyme, above all when the same contains metallic paramagnetic ions (Fe, Cu, Mb, Mn and so on).

b) the enzyme system of the cell (intermediate effects and autoregulation processes);

c) the entire organism by neuroendocrine regulatory mechanisms.