Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1980; 32(3): 161-176
DOI: 10.1055/s-2008-1065957
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Auf dem Weg zu einem neuen Verfahren in der Elektrotherapie. Die Mittelfrequenzdurchströmung der Skelettmuskeln. Zweiter Teil: Die Wymoton-Behandlung

Edward Senn, Oscar A. M. Wyss1,2
  • Aus der Rheumaklinik und dem Institut für Physikalische Therapie (Direktor: Prof. Dr. A. Böni) des Universitätsspitals Zürich
1 Herrn Professor ANDREA PRADER zum 60. Geburtstag gewidmet (23. Dezember 1979). 2 Ausgeführt mit Unterstützung durch die Eidg. Kommission zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Bern (Projekt Nr. 79) sowie durch einen Überbrückungskredit der Emil Barell-Stiftung der F. Hoffmann-La Roche & Co. AG., Basel (1974-1976).
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 28.8.79

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

A. Querdurchströmung der Skelettmuskeln am Menschen mit mittelfrequentem Wechselstrom (10 kHz) führt im Durchströmungsbereich zu lokaler Kontraktur. Diese ist eine Folge der reaktiven Depolarisation der Muskelfasermembranen bis zur maximal möglichen Plateaudepolarisation und ist mit dieser vollkommen reversibel. Es handelt sich somit um eine direkte Aktivierung der Muskelfasern durch den Mittelfrequenzstrom, ohne Mitbeteiligung der efferent-nervösen Versorgung, d. h. also um eine echte, im wahren Sinn als physiologisch zu bewertende Kontraktur. Diese Kontraktionsform wird subjektiv als Muskelspannungsgefühl, jedoch keineswegs als schmerzhaft empfunden.

B. Die mit jeder Muskeldurchströmung am Menschen unabdingbar einhergehende Mittelfrequenzdurchströmung der Haut bewirkt die bekannten Sensationen, wie sie bei intermittierender elektrischer Durchströmung auftreten. Die Intensitätsschwelle liegt für die Mittelfrequenzaktivierung der Hautrezeptoren in der Regel etwas unterhalb derjenigen für die Muskelaktivierung. Steigerung der Stromstärke führt bei Mittelfreqnenzanwendung auch in der Haut nicht zu schmerzhaften Erscheinungen. Wohl im Zusammenhang damit kommt der Mittelfrequenzdurchströmung von Haut und tiefergelegenen Geweben keine schmerzdämpfende Wirkung zu.

C. Die Niederfrequenzdurchströmung der Haut ergibt sensible Erscheinungen, die als etwas gröber empfunden werden, verglichen mit den Mittelfrequenzeffekten und die sich mit steigender Stromstärke als ausgesprochen unangenehm und schmerzhaft erweisen. Damit einher geht die schmerzdämpfende Wirkung, die auch als Nacheffekt in der “Vertaubung” der Haut zum Ausdruck kommt. Als Ergebnis eigens hierzu durchgeführter Schwellenbestimmungen wird eine Niederfrequenz von 250 Hz für die praktische Anwendung in Aussicht genommen.

D. Im Wymoton-Verfahren wird ein Mittelfrequenzdrehstrom (11 kHz) mit einem Niederfrequenzdrehstrom (250 Hz) additiv kombiniert und über 3 Elektroden dem Körper zugeführt. Die beiden Wechselströme werden gegensinnig amplitudenmoduliert als alternierende Schwellströme mit 6 Sekunden-Periodendauer appliziert. Amplitudenmodulation sowohl als auch Intensität der beiden Wechselströme können unabhängig voneinander von Null bis Maximum kontinuierlich variiert werden.

E. Das Wymoton-Gerät wird anhand von 2 Abbildungen (4,5) kurz beschrieben. Dem kombinierten Wechselstromanteil ist ein vollkommen separater, nur über den gemeinsamen Zeitschalter gekoppelter Gleichstromanteil für galvanische Behandlung beigefügt.

F. Für die Wechselstrombehandlung werden dem Wymotongerät speziell hergestellte großflächige, flexible Elektroden beigegeben. Über das Anlegen dieser Elektroden werden die wichtigsten prinzipiellen Angaben gemacht.

G. Das Vorgehen bei der Anwendung des Wymotongerätes wird, auf das Wesentliche beschränkt, beschrieben.

H. Die wichtigsten Indikationen zur Wymotonbehandlung werden etwas eingehender umschrieben.

I. Auf Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen wird hingewiesen.

K. Physiologisch relevante Befunde, die bei der Wymotonbehandlung erhoben werden können, sind einerseits die als neu zu bewertende Tatsache, dass am Muskel der Mittelfrequenzeffekt durch Niederfrequenz verstärkt wird, dass demgemäß dem niederfrequenten Wechselstrom auch “Mittelfrequenzcharakter” zugeschrieben werden muß, andererseits die sekundäre Verstärkung der Mittelfrequenzkontraktur durch Reflextetanus und willkürliche Mitinnervation. Mittelfrequenzaktivierung der Skelettmuskeln stört oder beeinträchtigt deren Eigeninnervation nicht: Damit sollen die Vorurteile gegen die Anwendung von reinen Wechselströmen in der Elektrotherapie endgültig aus der Welt geschaffen sein!

Summary

A. The transverse flow through the skeletal muscles of man by means of medium-frequency alternating current (10 kHz) leads to a local contracture in the area of flow. This is a result of the reactive depolarization of the membranes of the muscle fibres up to the maximally possible plateau depolarization and is completely reversible with this. Thus a direct activation of the muscle fibres by the medium frequency current is concerned, without coparticipation of the efferent nerve supply, i.e. a genuine contracture which is in the true sense to be estimated as physiological contracture. This form of contraction is subjectively experienced as a sensation of muscular tension, in no way, however, as painful.

B. The medium frequency perfusion of the skin inevitably going along with every muscular perfusion in man effects the wellknown sensations as they appear in intermittent electric perfusion. As to the medium frequency activation of the skin receptors the intensity threshold lies as a rule somewhat below of that for the muscle activation. When the medium frequency is used the increase of the intensity of current also in the skin does not lead to painful appearances. In connection with, this the medium frequency perfusion of the skin and the deeper tissues has no analgesic effect.

C. The low frequency perfusion of the skin causes sensitive appearances which are experienced as somewhat more coarsely, compared with the effects of medium frequency, and which prove as pronouncedly unpleasant and painful with increasing intensity of current. This is accompanied by the analgesic effect which is expressed also as secondary effect in the “deafening” of the skin. As a result of the determinations of the threshold which were performed for this purpose a low frequency of 250 Hz is taken into consideration for practical use.

D. In the Wymoton-method a medium frequency three-phase current (11 kHz) is additively combined with a low frequency three-phase current (250 Hz) and is brought to the body through three electrodes. The two alternating currents are amplitude-moduled in opposite disposition applied as alternating swelling currents with a period lasting 6 seconds. The amplitude modulation as well as the intensity of the two alternating currents may be continuously varied independently from each, other from zero to maximum.

E. The Wymoton-device is briefly described with the help of two figures (4, 5). To the combined alternating current part a completely separate continuous current part for galvanic treatment is attached which is coupled only through the common time circuit closer.

F. For the treatment with alternating current specially produced flexible electrodes with large surface are added to the Wymoton-device. The most important principal explanations about the applying of these electrodes are made.

G. The approach in using the Wymoton-device, restricted to the most essential facts, is described.

H. The most important indications to the Wymoton-treatment are described somewhat more in detail.

I. It is referred to contraindications and preventive measures.

K. Physiologically relevant findings which may be made in the Wymoton-treatment are on the one hand the fact which is to be valuated as new that in the muscle the effect of medium frequency is increased by low frequecny, so that according to this a “character of medium frequency” must also be ascribed to the alternating current low frequency, on the other hand the secondary increase of the medium frequency contracture by reflex tetanus and voluntary coinnervation. The medium frequency activation of the skeletal muscles does not disturb or impair their proper innervation: Thus the prejudices against the application of pure alternating currents in electrotherapy shall finally be covered.