Eur J Pediatr Surg 1980; 31(10): 103-110
DOI: 10.1055/s-2008-1066405
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Klinik der prämaturen Nahtsynostose unter besonderer Berücksichtigung der Indikation zum operativen oder exspektativen Vorgehen

Premature Craniosynostosis with Special Reference to the Indication for Operative or Expectative ProcedureJ.  Spier , F.  Höpner , G.  Oberlinner
  • Am der Kinderchirurgischen Klinik (Direktor: Professor Dr. W. Ch. Hecker) der Universitäts-Kinderklinik München im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

34 children with craniosynostosis were operated on from 1961-1979. The indication for operation was given by the abnormal shape of the skull. In five cases papilloedema, which receded post-op., was noticed. In four cases the suture-line synostosis was combined with hydrocephalus. In all cases we chose to perform a linear craniectomy.

23 children could be followed-up. Development of mental and motor skills correlated with each other. 15 children developed normally, 4 were markedly retarded. After 2 years, most cases showed bony repair of the craniotomy, both on palpation and X-ray.

In past years we have been rather reluctant to admit an indication for operation. We therefore compared those children operated on for craniostenosis with 15 children noted from 1975-1979, whose synostosis of the suture lines only had been followed. The fundus of the eye proved normal in all cases. 12 children showed a normal neurological development.

In our opinion, the indication for operation of craniostenosis is given: 1. where there is proof or suspicion of increased intracranial pressure, 2. where all sutures of the skull are closed. Because of early reossification, we are reluctant to give a cosmetic indication. Where the indication exists, the operation should be performed as soon as possible, as the brain has already undergone its maximum spurt of growth by the time the child is 2 or 3.

Zusammenfassung

In dem Zeitraum von 1961 bis 1979 haben wir 34 Kinder wegen einer Kraniostenose operiert. Indikation zur Operation war die abnorme Schädelform. 5mal fand sich präoperativ eine Stauungspapille, die sich nach der Operation zurückbildete. 4mal war die Nahtsynostose mit einem Hydrozephalus kombiniert. Als Operationsverfahren wählten wir in allen Fällen die lineare Kraniektomie.

23 Kinder konnten wir nachuntersuchen. Die statomotorische und geistige Entwicklung korrelierte miteinander. 15 Kinder entwickelten sich normal, 4 waren erheblich retardiert. Palpatorisch und röntgenologisch zeigte sich in den meisten Fällen nach 2 Jahren bereits eine Verknöcherung der Kraniotomiebereiche.

Wir sind in der Indikationsstellung zur Operation in den letzten Jahren sehr zurückhaltend gewesen. Deshalb stellten wir den Kindern mit operierter Kraniostenose ein Krankengut von 15 Kindern aus den Jahren 1975-1979 gegenüber, die wegen einer Nahtsynostose lediglich beobachtet wurden. Die Augenhintergrundsbefunde waren unauffällig. Entwicklungsneurologisch fanden wir 12 Kinder als normal.

Eine Indikation zur Operation der Kraniostenose besteht unserer Meinung nach 1. bei erwiesenem oder begründetem Verdacht auf Hirndrucksteigerung, 2. bei Verknöcherung sämtlicher Schädelnähte. Bei der kosmetischen Indikation sind wir wegen der frühzeitigen Reossifikation sehr zurückhaltend. Bei bestehender Operationsindikation sollte frühzeitig operiert werden, da nach dem 2. bis 3. Lebensjahr das Gehirn den größten Wachstumsschub hinter sich hat.

    >