Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(50): 1950-1955
DOI: 10.1055/s-2008-1067917
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluß der präoperativen selektiven Endoskopie auf Resultate und Therapiekonzept der Gallengangschirurgie

Influence of preoperative selective endoscopy on results and treatment concept of bile-duct surgeryO. Boeckl, M. Heinerman, W. Pimpl
  • I. Chirurgische Abteilung und Ludwig-Boltzmann-Institut für experimentelle und gastroenterologische Chirurgie (Vorstand: Prof. Dr. O. Boeckl), Landeskrankenanstalten Salzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Um den Einfluß der diagnostischen und operativen Endoskopie auf die Ergebnisse der Gallengangschirurgie zu untersuchen, wurden in einer prospektiven Studie 728 konsekutive Patienten mit primären und sekundären Gallensteinerkrankungen einer kombinierten endoskopisch-chirurgischen Behandlung unterzogen. Bei primären Gallensteinleiden ergab die kombinierte Therapie eine Reststeinquote von 1,28 %, in der Gesamtgruppe von 1,09 %. Eingriffe an den tiefen Gallenwegen (n = 228) waren mit einer Morbidität von 7,4 % und einer Mortalität von 1,3 % belastet; bei rein endoskopischem Vorgehen (n = 161) betrugen die entsprechenden Anteile 1,2 % bzw. 0 %. Die intraoperativ manometrisch geprüfte Papillenfunktion nach endoskopischer Papillotomie (EPT) zeigte keine signifikanten Unterschiede im Vergleich mit Normalbefunden. Patienten mit nachgewiesener biliärer Pankreatitis wiesen nach EPT eine Mortalität von 2,9 % auf. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, daß die routinemäßige Einbeziehung der Endoskopie in das chirurgische Behandlungskonzept von Gallensteinleiden die Gesamtresultate verbessern kann.

Abstract

Combined endoscopic and surgical intervention was undertaken in 728 consecutive patients with primary or secondary gallstone disease. In primary gallstone disease the combined treatment resulted in a residual stone rate of 1.28 %, and 1.09 % for the total group. Intervention on the lower biliary tract (n = 228) resulted in a morbidity rate of 7.4 % and a mortality rate of 1.3 %. The corresponding figures with purely endoscopic procedures were 1.2 and 0.0 %, respectively. Intraoperatively manometrically tested papillary function after endoscopic papillotomy (EPT) revealed no significant difference from normal. In patients with proven biliary pancreatitis the mortality rate after EPT was 2.9 %. These results indicate that routine inclusion of endoscopy into the surgical treatment concept for gallstone disease can improve the overall results.

    >