Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(9): 340-344
DOI: 10.1055/s-2008-1069192
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlängertes Koma durch Sedation mit Diazepam bei beatmeten Patienten: Diagnostische und therapeutische Anwendung des Benzodiazepin-Antagonisten Ro 15-1788

Prolonged coma by diazepam-induced sedation in artificially ventilated patientsH. J. Rapold, F. Follath, G. Scollo-Lavizzari, O. Kehl, R. Ritz
  • Abteilung für Intensivmedizin, Abteilung für Klinische Pharmakologie, Departement Innere Medizin und Neurologische Klinik der Universität, Kantonsspital, Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei zwei beatmeten Patienten hatte die wiederholte Verabreichung von Diazepam zu einer starken Kumulation mit mehrtägigem Koma geführt. Die zentralnervöse Depression konnte in beiden Fällen durch den Benzodiazepin-Antagonisten Ro 15-1788 nachgewiesen und behoben werden. Plasma-Konzentrationsbestimmungen bei einer 70jährigen Patientin 150 Stunden nach der letzten Dosis ergaben eine Diazepam-Konzentration von 437 ng/ml und eine Desmethyldiazepam-Konzentration von 483 ng/ml. Die berechneten Eliminations-Halbwertszeiten dieser Substanzen betrugen 109 bzw. 403 Stunden. Im zweiten Fall blieb der Benzodiazepin-Nachweis im Urin über 10 Tage nach Absetzen der Medikation positiv. Aufgrund dieser Beobachtungen halten wir Diazepam nicht für ein geeignetes Medikament zur längeren Sedation beatmeter Patienten. Der Benzodiazepin-Antagonist Ro 15-1788 stellt eine wertvolle diagnostische Hilfe im Rahmen gesicherter oder vermuteter Benzodiazepin-Intoxikationen dar und kann auch therapeutisch zur Behebung einer zentralnervösen Depression eingesetzt werden.

Abstract

Repeated administration of diazepam in two ventilated patients had caused drug cumulation and coma over several days. In both cases central nervous depression could be demonstrated by the benzodiazepin antagonist Ro 15-1788 which induced reversal of coma. Estimation of plasma concentrations in a 70-year-old female patient 150 hours after the last administration showed a diazepam concentration of 437 ng/ml and a desmethyl-diazepam concentration of 483 ng/ml. The calculated elimination half-life of these substances were 109 and 403 hours. In the second case benzodiazepin could be demonstrated in urine for 10 days after withdrawal of medication. These observations suggest that diazepam is not a suitable drug for prolonged sedation in artificially ventilated patients. The benzodiazepin antagonist Ro 15-1788 represents a valuable diagnostic aid in ascertained or suspect cases of benzodiazepin intoxications. It can also be used therapeutically for reversal of central nervous depression.

    >