Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(35): 1313-1318
DOI: 10.1055/s-2008-1069369
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retroperitoneale Gasansammlungen: Diagnose durch Einsatz bildgebender Verfahren

Retroperitoneal gas accumulations: diagnosis by imaging methodsG. P. Krestin, U. Mödder, D. Beyer
  • Radiologisches Institut und Poliklinik der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. G. Friedmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Zeichen retroperitonealer Gasansammlungen auf Abdomenübersichtsaufnahmen in zwei Ebenen, in der Sonographie und Computertomographie wurden bei 17 Patienten ausgewertet. Die Kenntnis der retroperitonealen Kompartimente und typischer Ausbreitungswege von Gas und entzündlichen Prozessen ermöglicht in einigen Fällen die Diagnose schon aufgrund der Nativaufnahmen. Die Sonographie kann bei guten Untersuchungsbedingungen eine weitere Hilfe zur Lokalisation und zur Bestimmung der Ätiologie der Erkrankung darstellen. Beiden Methoden ist jedoch die Computertomographie deutlich überlegen; sie ermöglicht außer dem sicheren Gasnachweis auch die genaue Lokalisation, die Zuordnung zu retroperitonealen Räumen und meist die endgültige Diagnose. Sie hat entscheidenden Einfluß auf die Therapieplanung.

Abstract

In 17 patients, signs of retroperitoneal gas accumulations were assessed on two planes by plain radio-graphs, and also by means of sonography and computed tomography. In some cases, diagnosis is possible via the plain radiographs if one knows the retroperitoneal compartments and the typical paths of propagation of both gas and inflammatory processes. Provided that conditions of examination are favourable, sonography can help to determine the seat and aetiology of the disease. In any case, however, computed tomography is clearly superior to both methods. Besides enabling the definite identification of gas accumulations, it provides a means for the exact localization in the retroperitoneal area, and in most cases also for arriving at the final diagnosis. This is important for effective treatment planning.

    >