Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(45): 1725-1727
DOI: 10.1055/s-2008-1069443
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivierende Thrombose der Vena subclavia während Östrogentherapie eines Prostatakarzinoms*

Recurrent thrombosis of the subclavian vein during oestrogen treatment of carcinoma of the prostateH. Fischer, G. Wambach
  • Medizinische Klinik Köln-Merheim und Poliklinik der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. W. Kaufmann)
* Professor Dr. W. Kaufmann zum 60. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem Patienten mit Prostatakarzinom war wegen eines kranken Sinusknotens ein Herzschrittmacher implantiert worden. Vier Wochen später kam es zu einer Thrombose der linken Vena subclavia. Nach vollständiger Wiedereröffnung der Strombahn durch eine thrombolytische Therapie trat im Rahmen einer hochdosierten intravenösen Östrogentherapie ein Thromboserezidiv auf. Während der Ostrogengabe wurde bei unveränderter oraler Antikoagulantientherapie ein kontinuierlicher Anstieg des Quick-Wertes beobachtet, welcher die Synthesesteigerung der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren durch die Östrogene verdeutlicht. Der Fall zeigt, daß bei Patienten mit implantiertem Fremdmaterial und oraler Dauerantikoagulation die Indikation einer Östrogenbehandlung äußerst streng gestellt werden sollte. In jedem Fall ist eine engmaschige Kontrolle der Gerinnungsparameter erforderlich.

Abstract

A cardiac pacemaker had been implanted in a patient with carcinoma of the prostate because of a sick sinus node. Thrombosis of the left subclavian vein occurred four weeks later. After complete recanalisation following thrombolytic treatment a recurrence of the thrombosis occurred during high-dosage intravenous oestrogen treatment. Continuous increase of prothrombin time was observed during oestrogen administration while the oral anticoagulation had remained unaltered. This indicated increase of synthesis of vitamin-K-dependent clotting factors by the oestrogens. This case demonstrates that in patients with implanted material and oral long-term anticoagulation the indication for oestrogen treatment must be extremely accurately. In every case very close surveillance of coagulation is necessary.

    >