Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(51/52): 1955-1962
DOI: 10.1055/s-2008-1069484
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinik und Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit Lymphadenopathie-Syndrom

Clinical features and course in patients with lymphadenopathy syndromeE. B. Helm, L. Bergmann, M. Elbert, P. Mitrou, W. Stille
  • Zentrum der Inneren Medizin der Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit November 1982 werden in Frankfurt am Main Patienten mit Symptomen, die für ein Lymphadenopathie-Syndrom (LAS) oder ein erworbenes Immundefekt-Syndrom (AIDS) sprechen, sowie Kontaktpersonen Erkrankter und Personen aus Risikogruppen ambulant untersucht. Die Untersuchungen sind bei 101 Patienten abgeschlossen. Aufgrund der klinischen Symptome und des OKT4+/OKT8+-Quotienten ergaben sich drei Patientengruppen: 30 Patienten mit noch normalem OKT4+/OKT8+-Quotienten (Gruppe I), 59 Patienten mit LAS und einem OKT4+/OKT8+-Quotienten < 1,0 (Gruppe II), 12 Patienten mit einem vollentwickelten AIDS (Gruppe III). Während der Beobachtungszeit von 18 Monaten entwickelte sich bei drei Patienten der Gruppe I ein Lymphadenopathie-Syndrom, und bei einem Patienten der Gruppe II trat eine Toxoplasma-Enzephalitis auf. Bei zwei weiteren Patienten mit LAS nahmen die uncharakteristischen Beschwerden, Fieber, Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust, an Intensität zu; gleichzeitig ging die Zahl der OKT4+-Zellen und damit der OKT4+/OKT8+-Quotient deutlich zurück. In vier Fällen besserten sich die immunologischen Parameter wie auch das klinische Bild. Bei 52 Patienten veränderten sich das klinische Bild und die Laboratoriumsparameter nicht. Durch den Nachweis von Retrovirus HTLV III scheint die Ursache des LAS und AIDS weitgehend aufgedeckt. Trotzdem sind Verlaufsbeobachtungen bei Kontaktpersonen und Patienten mit LAS nach wie vor wichtig.

Abstract

Since November 1982, patients with symptoms suggesting a lymphadenopathy syndrome (LAS) or acquired immune deficiency syndrome (AIDS), as well as their contacts and persons in high risk groups were examined as out-patients. The examinations have now been concluded in 101 patients. The patients were divided into 3 groups according to clinical symptoms and the OKT4+/OKT8+ ratio: 30 patients with normal ratio (group I), 59 patients with LAS and a ratio of less than 1 (group II) and 12 patients with fully developed AIDS (group III). During a follow-up time of 18 months, 3 patients of group I developed LAS and 1 patient in group II developed toxoplasma encephalitis. In a further 2 patients with LAS, uncharacteristic symptoms such as fever, tiredness and loss of weight increased, while at the same time the number of OKT4+ cells and thus the ratio fell significantly. In 4 cases the immunological parameters and the clinical picture improved. In 52 patients the clinical picture and the laboratory findings did not change. The demonstration of retrovirus HTLV III would seem to provide the cause of LAS and AIDS. Nonetheless, follow-up observation of contacts and patients with LAS remain important.

    >