Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1070078
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Langzeitprophylaxe des Ulcus duodeni mit Cimetidin: Einfluß von Einnahmerhythmus und Medikamenten-Compliance auf die Rezidivhäufigkeit*
Long term prophylaxis of duodenal ulcer with cimetidine * Professor Dr. G.-W. Löhr, Freiburg, zum 60. GeburtstagPublication History
Publication Date:
26 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei 66 Patienten mit schwerem Verlauf des Ulcus duodeni wurden nach Abheilung der Langzeiteffekt der zeitlich unterschiedlichen Einnahme von 400 mg Cimetidin auf das Ulkusrezidiv und die Medikamenten-Compliance durch Cimetidinnachweis im Urin untersucht. Die Patienten wurden randomisiert drei Therapiegruppen zugeteilt: Gruppe A (n = 29) 400 mg Cimetidin abends, Gruppe B (n = 23) je 200 mg morgens und abends, Gruppe C (n = 14) ohne Therapie. Die Kontrollen erfolgten in dreimonatigem Abstand. Rezidivulzera wurden in den ersten 6 Monaten in der Gruppe C bei 10 von 14 Patienten, in den Gruppen A und B bei 12 von 52 Patienten beobachtet. Wegen des hochsignifikanten Unterschiedes zwischen der behandelten und der unbehandelten Gruppe (P < 0,001) wurde die Kontrollgruppe nicht mehr fortgeführt. Die Rezidivrate war nach zwölfmonatiger Beobachtung in den Gruppen A und B identisch (51 % und 52 %). Ein Vergleich der Patienten mit und ohne Rezidiv zeigte keine Unterschiede bezüglich Anamnesedauer, maximaler Säuresekretion, Cimetidin-Compliance oder endoskopischer Befunde wie Duodenitis, zirkuläre Bulbuseinengung und Erosionen im Antrum. Auffallend war jedoch, daß die Raucher mit 63 % Ulkusrezidiven eine schlechtere Prognose aufwiesen als die Nichtraucher mit 37 % (P = 0,06).
Abstract
The long term effect of 400 mg cimetidine ingested at various times on ulcer recurrence and drug compliance was investigated in 66 patients with severe course of duodenal ulcer, now healed. Patients were randomised in 3 treatment groups: group A (n = 29) received 400 mg cimetidine in the evening, group B (n = 23) 200 mg both morning and evening, group C (n = 14) no treatment. Follow up examinations were at 3 month intervals. Ulcer recurrence was observed in 10 out of 14 patients in group C and in 12 out of 52 patients of groups A and B within the first 6 months. Due to the highly significant difference between the treated and untreated groups (P < 0.001) the control group was discontinued. The recurrence rate after 12 months was identical in groups A and B (51 and 52 %). Comparison of patients with and without recurrences showed no differences as regards length of history, maximal acid secretion, cimetidine compliance or endoscopic findings such as duodenitis, circular constriction of the bulbus or antral erosions. However, it was noticeable that smokers with 63 % recurrent ulceration had a worse prognosis than the non-smokers with 37 % (P = 0.06).