Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(21): 751-755
DOI: 10.1055/s-2008-1070744
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologie und Klinik der Non-A-Non-B-Hepatitis: Eine retrospektive Studie aus den Jahren 1970-1976*

Epidemiology and clinical aspects of non-A, non-B hepatitisP. A. Berg, R. Stromp, C. Ewers, W. Schmeisser, W. Dölle, B. Flehmig
  • Abteilung Innere Medizin I und II der Medizinischen Klinik und Hygiene-Institut der Universität Tübingen
* Diese Untersuchungen wurden mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 288 Patienten mit akuter Virushepatits, die von 1970 bis 1976 untersucht wurden, hatten 29 (10 %) eine Non-A-Non-B-Hepatitis. Bei neun dieser 29 Patienten ließ sich eine posttransfusionelle Hepatitis eruieren, bei den übrigen 20 Patienten handelte es sich um eine sporadische Form. Die Inkubationszeit der posttransfusionellen Hepatitis betrug bei sieben Patienten 2-8 Wochen, bei den beiden anderen 12 und 16 Wochen. Der Transaminasenverlauf war bei 22 Patienten monophasisch, bei sieben bi- oder mehrphasisch. In einem Viertel aller Fälle verlief die Krankheit subikterisch. 17 der 29 Patienten konnten über 2-7 Jahre beobachtet werden. Bei neun Patienten kam es zu einem oder mehreren Hepatitisrezidiven, meist innerhalb der ersten zwei Jahre nach Beginn der Erkankung. Fünf dieser neun Patienten hatten im Akutstadium einen biphasischen Transaminasenverlauf. Das fast vollständige Fehlen von Autoantikörpern im Ablauf der akuten Phase könnte ein Hinweis auf eine verstärkte Suppressorzell-Aktivität sein, die den chronischen Verlauf begünstigt. Organunspezifische Autoantikörper wurden nur selten beobachtet und fehlten vollständig bei Patienten mit Posttransfusionshepatitis.

Abstract

Among 288 patients with acute viral hepatitis investigated between 1970 and 1976 29 (10 %) had non-A, non-B hepatitis. In 9 of these 29 patients posttransfusion hepatitis was proven, the remaining 20 patients had sporadic infections. The incubation period of posttransfusion hepatitis was 2-8 weeks in 7 patients and 12 and 16 weeks in the two other patients. Transaminases changed monophasically in 22 patients, bi- or multiphasic in 7. The disease took a subicteric course in a quarter of all cases. Out of the 29 patients 17 were followed up for 2 to 7 years, one or more recurrences occurred in 9 patients, usually within the first two years after onset of the disease. Five of these 9 patients had a biphasic rise of transaminases during the acute stage. The almost complete absence of autoantibodies in the course of the acute phase might be evidence of increased suppressor cell activity favouring a chronic course. Non-organ-specific autoantibodies were only rarely observed and were completely absent in patients with post-transfusion hepatitis.

    >