Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0785-6435
Auf Fixierungen kann in der klinischen Praxis verzichtet werden – ohne dass auf Zwangsmedikation oder Isolierungen zurückgegriffen wird
Inpatient Mental Health Care without Mechanical Restraint, Seclusion or Compulsory MedicationPublication History
Publication Date:
11 February 2019 (online)
Zusammenfassung
Ausgehend von der Situation der Heidenheimer Klinik beschreiben wir die notwendigen Veränderungen, um völlig auf Fixierungen in der Allgemeinpsychiatrie einschließlich Gerontopsychiatrie und Suchtbehandlung zu verzichten, ohne auf andere Zwangsmaßnahmen wie Isolierung oder Zwangsmedikation zurückzugreifen. Dabei werden die bisherigen Fixierungen durch 2:1- oder 3:1-Betreuungen ersetzt. Die Klinik erfasst die Fixierungshäufigkeit und -dauer minutengenau. Dies erlaubt die Bestimmung der Zeiten für intensive Einzelbetreuungen. Die Anlässe für die bislang durchgeführten Fixierungen und individuelle Besonderheiten bei der Begleitung erlauben eine Einschätzung der Betreuungsintensität und damit des erforderlichen Personalaufwands. Die Personalressourcen und dafür erforderlichen Kosten werden mit den üblichen Ausfallzeiten und Personalkosten für qualifiziertes Pflegepersonal errechnet und ergeben einen zusätzlichen Bedarf von 4 % des jährlichen Klinikbudgets. Problematisch für die Umsetzung erscheint der Fachkräftemangel in der Krankenpflege in Deutschland.
Abstract
Mechanical restraint is a common occurance in Germany’s mental health care facilities; less common though not unusual are seclusion and compulsory medication. The authors describe a model to calculate additional resources required to provide mental health care without any of these forms of coercive measures. An analysis of actual clinical situations that led to mechanical restraint provides information of the 1:1, 2:1 or 3:1 intensive support necessary to cope with crises in inpatient mental health care. The additional resources required to provide inpatient mental health care without mechanical restraint, seclusion or compulsory medication would be at 4 % of the annual hospital budget. A national shortage of skilled nursing staff appears to be a limiting factor in moving towards a human-rights based mental health care.
-
Literatur
- 1 UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD). 2007. Im Internet: www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities-2.html Stand 24.07.2018
- 2 UN Mental health and human rights. Report of the United Nations High Commissioner for Human Rights A/HRC/34/32. Im Internet: (Januar). 2017. www.un.org/disabilities/documents/reports/ohchr/a_hrc_34_32_mental_health_and_human_rights_2017.pdf Stand 24.07.2018
- 3 UN Report of the Special Rapporteur on the rights of persons with disabilities A/HRC/37/56. (Dezember) 2017. www.ohchr.org/EN/Issues/Disability/SRDisabilities/Pages/Reports.aspx Stand 24.07.2018
- 4 Flammer E, Steinert T. Auswertung des Melderegisters für das Berichtsjahr 2016 – Unterbringungs- und Zwangsmaßnahmen in Baden-Württemberg. Präsentiert bei der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Prävention von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie in Stuttgart am 09.11.2017
- 5 Albus M, Brieger P, Schreiber W. Zwangsbehandlung mit Psychopharmaka. Auswirkungen der Gesetzesänderung zum 18.02.2013 auf psychiatrische Abteilungen und Kliniken mit Vollversorgungsauftrag in Bayern. Recht & Psychiatrie 2015; 33: 193-197
- 6 Gather J, Vollmann J. Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang? – Pro. Psychiat Prax 2017; 44: 313-314
- 7 Folkerts HW. Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang? – Kontra. Psychiat Prax 2017; 44: 314-315
- 8 Zilles D, Koller M, Methfessel I. et al. Behandlung gegen den natürlichen Willen am Beispiel der Elektrokonvulsionstherapie – Klinische, juristische und ethische Aspekte. Nervenarzt 2018; 89: 311-318
- 9 Zinkler M, Nyhuis PW. Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards. Recht & Psychiatrie 2017; 35: 63-67
- 10 Cibis ML, Wackerhagen C, Müller S. et al. Vergleichende Betrachtung von Aggressivität, Zwangsmedikation und Entweichungsraten zwischen offener und geschlossener Türpolitik auf einer Akutstation. Psychiat Prax 2017; 44: 141-147
- 11 Lo SB, Gaupp R, Huber C. et al. Einfluss einer „Offenen-Tür-Politik“ auf die Stationsatmosphäre: Auswirkungen auf die Behandlungsqualität. Psychiat Prax 2018; 45: 133-139
- 12 Zinkler M, De Sabbata K. Unterstützte Entscheidungsfindung und Zwangsbehandlung bei schweren psychischen Störungen – ein Fallbeispiel. Recht & Psychiatrie 2017; 35: 207-212
- 13 Löhr M, Schulz M, Behrens J. Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Psychiatrische Pflege Heute 2014; 20: 189-195
- 14 Zinkler M, Laupichler K, Osterfeld M. Hrsg. Prävention von Zwangsmaßnahmen – Menschenrechte und therapeutische Kulturen in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
- 15 Mielau J, Altunbay J, Heinz A. et al. Psychiatrische Zwangsmaßnahmen. Prävention und Präferenzen aus Patientenperspektive. Psychiat Prax 2017; 44: 316-322
- 16 Heumann K, Bock T, Lincoln TM. Bitte macht (irgend)was! Eine bundesweite Online-Befragung Psychiatrieerfahrener zum Einsatz milderer Maßnahmen zur Vermeidung von Zwangsmaßnahmen. Psychiat Prax 2017; 44: 85-92