Pneumologie 2019; 73(03): 143-180
DOI: 10.1055/a-0808-7409
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten

Guidelines of the German Respiratory Society for Diagnosis and Treatment of Adults Suffering from Acute, Subacute and Chronic Cough
P. Kardos
1   Gemeinschaftspraxis & Zentrum für Allergie, Pneumologie, Schlafmedizin an der Klinik Maingau vom Roten Kreuz, Frankfurt am Main
,
Q. T. Dinh
2   Klinik für Innere Medizin V – Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät des Saarlandes, Homburg/Saar
,
K.-H. Fuchs
3   University of California San Diego, Center for the Future of Surgery, La Jolla, USA
,
A. Gillissen
4   Kreiskliniken Reutlingen/Ermstalklinik, Med. Klinik III, Bad Urach
,
L. Klimek
5   Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden
,
M. Koehler
6   Deutsche Patientenliga Atemwegserkrankungen e. V., Oppenheim
,
H. Sitter
7   Institut für Theoretische Chirurgie Klinikum der Philipps-Universität Marburg
,
H. Worth
8   Facharztforum Fürth
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende 2019 S2k-Leitlinie der DGP wurde im Gegensatz zu den S3-Vorgänger-Leitlinien aus dem Jahre 2004 und 2010 für Pneumologen verfasst, für Allgemeinärzte liegt eine Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin aus dem Jahre 2014 vor.

Die Leitlinie enthält 48 im Konsensusverfahren abgestimmte Empfehlungen und 16 Statements, die im Hintergrundtext in den folgenden neun Kapiteln erläutert werden: Epidemiologie, Physiologie, Klassifizierung, akuter, subakuter bzw. chronischer Husten, Diagnostik und Therapie; dem chronischen idiopathischen Husten wurde ein Extra-Kapitel gewidmet. Weitere Schwerpunkte der Leitlinie sind die Physiologie des Hustens in Erwartung der Einführung neuer Medikamente sowie ausführliche Abhandlungen des Hustens, der durch Affektionen im Bereich der oberen Atemwege oder durch gastroösophagealen Reflux getriggert wird. Hier sollte die Leitlinie dem Pneumologen die zur Diagnostik und Therapie erforderlichen neuesten Kenntnisse aus den Nachbardisziplinen vermitteln. Die klinischen Kapiteln enthalten auch eine kurze Zusammenfassung, praktische Empfehlungen und jeweils ein eigenes Literaturverzeichnis. Drei neue, vereinfachte Algorithmen für den akuten, subakuten und chronischen Husten runden das Kapitel Diagnostik ab.

Abstract

The present 2019 S2k consensus guideline of the German Respiratory Society was written – in contrast to the predecessor more general S3 guidelines from 2004 and 2010 – for pneumologists, since 2014 the German College of General Practitioners and Family Physicians (DEGAM) published his own cough guidelines.

The guideline contains 48 recommendations agreed by consensus and 16 statements, which are explained in the background text in the following nine chapters: epidemiology, physiology, classification, acute, subacute or chronic cough, diagnostics and therapy; an extra chapter was dedicated to chronic idiopathic cough. Further emphasis of the guideline is the physiology of cough in anticipation of the introduction of new drugs, as well as detailed treatises on cough triggered by affections in the upper respiratory tract or by gastroesophageal reflux. The guideline should provide the pneumologist with the latest knowledge from neighboring disciplines required for diagnosis and therapy of cough. The clinical chapters also contain a short summary, practical recommendations and a bibliography of their own. Three new, simplified algorithms for acute, subacute and chronic cough round off the Diagnostics chapter.