Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1555-1113
Wie wird die Begleitung durch einen Reha-Berater erlebt? Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Reha-Beraters der Deutschen Rentenversicherung Bund bei Personen mit bewilligten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
How do Persons Perceive Rehabilitation Counseling? A Qualitative Study on Experienced Rehabilitation Counseling Implemented by the Federal German Pension Insurance among Persons with Approved Vocational RehabilitationZusammenfassung
Hintergrund und Ziel Personen mit bewilligter Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben erhalten kurz nach der Bewilligung ein Beratungsgespräch mit einem Reha-Berater. Ziel der Beratung ist eine an der jeweiligen Krankheits- und Erwerbsbiografie der Rehabilitanden orientierte Auswahl individuell passender Leistungen aus dem zur Verfügung stehenden Leistungsspektrum. Das Erstgespräch hat damit eine wesentliche Bedeutung für den weiteren Rehabilitationsprozess. Bislang ist kaum untersucht, welche Merkmale eine aus Sicht von Rehabilitanden gelungene Beratung charakterisieren. Ziel der qualitativen Studie war es, die Perspektive der Rehabilitanden auf die Beratung bei Personen mit bewilligten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei der Deutschen Rentenversicherung Bund zu untersuchen.
Methodik Mit 16 Rehabilitanden wurden telefonische, leitfadengestützte Interviews geführt. Die Gespräche wurden aufgezeichnet und transkribiert. Die Daten wurden inhaltsanalytisch computergestützt mit MAXQDA mittels Technik der induktiven Kategorienbildung ausgewertet.
Ergebnisse Es ließen sich drei wahrgenommene Formen der Begleitung voneinander abgrenzen: eine unterstützende Begleitung, eine passive Begleitung und eine hemmende Begleitung. Personen mit erlebter passiver und hemmender Begleitung berichteten von Verunsicherung und Rückzug im weiteren Rehabilitationsprozess.
Schlussfolgerungen Es existiert eine individuelle Wahrnehmung der Beratung und Begleitung durch den Reha-Berater, die sich auf die Einstellung und das Verhalten der Rehabilitanden im weiteren Verlauf der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben auswirken kann. Die Herausforderung besteht darin, unterstützende Erfahrungen im zeitlich begrenzten Rahmen der Erstberatung zu ermöglichen.
Abstract
Background and objective Persons with approved vocational rehabilitation participate in a conversation with a rehabilitation consultant shortly after approval. The aim of the consultation is to select individually suitable services from the available range of services, based on the illness and employment biography of persons with approved vocational rehabilitation. The initial consultation is thus of essential importance for the further rehabilitation process. To date, there has been little research about what characterizes successful counseling from the point of view of persons with approved vocational rehabilitation. The aim of the qualitative study was to examine the perspective on counseling for persons with approved vocational rehabilitation financed by the German Federal Pension Insurance.
Method Telephone interviews based on guidelines were conducted with 16 persons. The interviews were recorded and transcribed. The data was analyzed with MAXQDA using qualitative content analysis and the technique of inductive category development.
Results Three perceived forms of counseling could be distinguished: a supportive counseling, a passive counseling and an inhibitory counseling. Persons with experienced passive and inhibitory counseling reported uncertainty and withdrawal in the further rehabilitation process.
Conclusion There is an individual perception of the counseling and support provided by the rehabilitation consultant, which can have an impact on the attitude and behaviour of persons in the further course of vocational rehabilitation. The challenge is to enable supportive experiences within the time-limited framework of the initial consultation.
Publication History
Article published online:
20 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 O’Brien BC, Harris IB, Beckman TJ. et al. Standards for reporting qualitative research: a synthesis of recommendations. Acad Med 2014; 89: 1245-1251
- 2 Semmer N, Udris I. Bedeutung und Wirkung der Arbeit. In: Schuler H, Hrsg. Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Huber; 1995: 133-165
- 3 Witte HD. Job Insecurity and Psychological Well-being: Review of the Literature and Exploration of Some Unresolved Issues. Eur J Work Organ Psychol 1999; 8: 155-177
- 4 Nivorozhkin A, Reims N, Zollmann P. et al. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung im Vergleich. Rehabilitation 2018; 57: 149-156
- 5 Deutsche Rentenversicherung Bund.. Rentenversicherung in Zeitreihen 2020. Berlin: 2020. Deutsche Rentenversicherung Bund. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung Bund. Berlin; 2018
- 6 Keck T, Gödecker-Geenen N, Mennemann H. Case Management als Handlungsmethoden im Kontext der Rehabilitation. RVaktuell 2014; 61: 99-106
- 7 Franche RL, Cullen K, Clarke J. et al. Workplace-based return-to-work interventions: a systematic review of the quantitative literature. J Occup Rehabil 2005; 15: 607-631
- 8 Rinaldo U, Selander J. Return to work after vocational rehabilitation for sick-listed workers with long-term back, neck and shoulder problems: A follow-up study of factors involved. Work 2016; 55: 115-131
- 9 Shaw W, Hong QN, Pransky G. et al. A literature review describing the role of return-to-work coordinators in trial programs and interventions designed to prevent workplace disability. J Occup Rehabil 2008; 18: 2-15
- 10 Pransky G, Shaw WS, Loisel P. et al. Development and validation of competencies for return to work coordinators. J Occup Rehabil 2010; 20: 41-48
- 11 Vogel N, Schandelmaier S, Zumbrunn T. et al. Return-to-work coordination programmes for improving return to work in workers on sick leave. Cochrane Database Syst Rev 2017; 3
- 12 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Trägerübergreifende Beratungsstandards. Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung guter Beratung in der Rehabilitation. Frankfurt/Main: 2015
- 13 Riedel HP, Reinsberg B, Schmidt C. et al. Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation auf Basis der Empfehlungen der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur unter Beteiligung der Akteure Projekt zur Koordination des Entwicklungsprozesses. Abschlussbericht. Bonn: 2012
- 14 Arling V, Knispel J, Spijkers W. RehaFuturReal®: Evaluation der Implementierung und Umsetzung – Ein Ergebnisüberblick. Rehabilitation 2016; 55: 230-237
- 15 Deutsche Rentenversicherung. Teilnehmerbefragung. Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation. Berlin: 2008
- 16 Lamnek S, Krell C. Qualitative Sozialforschung. Beltz; 2016
- 17 Wirtz MA, Strohmer J. Anwendung und Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in der rehabilitationswissenschaftlichen Interventionsforschung. Rehabilitation 2016; 55: 191-199
- 18 Schreier M. Fallauswahl. In: Mey G, Mruck K, Hrsg. Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Springer; Wiesbaden: 2020: 19-39
- 19 Schütze F. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1. Universität Bielefeld; Fakultät für Soziologie: 1977
- 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2015
- 21 Pohontsch NJ. Die Qualitative Inhaltsanalyse. Rehabilitation 2019; 58: 413-418
- 22 Schreier M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung. 2014 15. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 15(1), Art. 18. doi:10.17169/fqs-15.1.2043
- 23 Riedel HP, Schmidt C, Reinsberg B. et al. Ergebnisse und Empfehlungen zur beruflichen Rehabilitation aus dem Entwicklungsprojekt RehaFutur. Rehabilitation 2012; 51: 189-193
- 24 Schäfer C. Die Beratungsbeziehung in der sozialen Arbeit. Eine theoretische und empirische Annäherung. Verlag für Sozialwissenschaften; 2010