Gesundheitswesen 2023; 85(04): 258-265
DOI: 10.1055/a-1670-7485
Originalarbeit

Untersuchung zur Ausbreitung und Entwicklung der alveolären Echinokokkose in Deutschland, 1992–2018

Spread and Development of Alveolar Echinococcosis in Germany, 1992–2018
Isabelle Kwiedor
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Wolfgang Kratzer
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Patrycja Schlingeloff
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Julian Schmidberger
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine seltene Parasitose verursacht durch den Erreger Echinococcus multilocularis. In vielen Ländern wird ein Anstieg der Fallzahlen beobachtet. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der aktuellen Prävalenz und der Veränderung des geographische Verteilungsmusters.

Methodik Die Datenerhebung erfolgte retrospektiv für den Zeitraum 1992–2018 anhand der registrierten Fälle im nationalen Erkrankungsregistern für die AE in Deutschland. Die statistische Analyse erfolgte mittels dem statistischen Auswertungssystem SAS Version 9.4 (SAS Institute, Cary, N.C., USA).

Ergebnisse Das Untersuchungskollektiv von n=569 Patienten umfasste n=322 (56,59%) Frauen und n=247 (43,40%) Männer. Das mittleres Durchschnittsalter der Patienten mit alveolärer Echinokokkose bei Erstvorstellung betrug 53,90±17,54 Jahre (Median: 56,00 Jahre). Die Moran’s I Teststatistik ergab für den Zeitraum 1992–2018 eine positive räumliche Autokorrelation entsprechend einer heterogenen Verteilung der Erkrankungsfälle in Deutschland (I=0,4165; Z=10,9591, p=0,001). Für den gesamten Untersuchungszeitraum (1992–2018) konnte ein Anstieg der alters- und geschlechtsspezifischen Prävalenz ermittelt werden. Die Gesamtprävalenz im Zeitraum 1992–2018 lag bei 0,71 Erkrankungsfälle pro 100 000 Einwohner. Die Ermittlung der Prävalenz für den Zeitraum 1992–2018 ergab für Männern 0,31 Fälle, für Frauen 0,40 Fälle pro 100 000 Einwohner. Im Zeitraum von 1992–1996 waren in 11/16 (68,8%) Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen) noch keine AE-Fälle registriert worden. Die Auswertung zeigt jüngst ein vermehrtes vorkommen von Fällen in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Schlussfolgerungen Die Analyse zeigt einen Anstieg der Prävalenz sowie zunehmend vermehrt Erkrankungsfälle außerhalb der klassischen Hauptendemiegebiete Baden-Württemberg und Bayern.

Abstract

Goal of the study Alveolar echinococcosis (AE) is a rare parasitosis caused by the pathogen Echinococcus multilocularis. There is an increase in the number of cases in many countries. The aim of the study was to investigate the current prevalence and the change in the geographical distribution pattern.

Methodology Data were collected retrospectively for the period 1992–2018 using the registered cases in the national disease register for AE in Germany. Statistical analysis was performed using the SAS statistical analysis system version 9.4 (SAS Institute, Cary, N.C., USA).

Results The study population of n=569 patients included n=322 (56,59%) women and n=247 (43,40%) men. The mean average age of patients with alveolar echinococcosis at first presentation was 53,90±17,54 years (median: 56,00 years). The Moran's I test statistic showed a positive spatial autocorrelation for the period 1992–2018 corresponding to a heterogeneous distribution of disease cases in Germany (I=0,4165; Z=10,9591, p=0,001). An increase in age- and sex-specific prevalence could be determined for the entire study period (1992–2018). The overall prevalence in the period 1992–2018 was 0,71 cases per 100,000 population. The determination of the prevalence for the period 1992–2018 resulted in 0,31 cases for men and 0,40 cases for women per 100,000 population. In the period 1992–1996, no AE cases had been registered in 11/16 (68,8%) federal states (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen). The evaluation recently shows an increased occurrence of cases in the federal states of Hessen, Rheinland-Pfalz and Nordrhein-Westfalen.

Conclusions The analysis shows a rise in prevalence and an increasing number of cases outside the classic endemic areas of Baden-Württemberg and Bavaria.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany