Psychiatr Prax 2023; 50(S 01): S7-S14
DOI: 10.1055/a-2055-8857
Ethik in der Psychiatrie

Philosophisch-psychiatrische Reflexionen zur Liebe

Wolfgang Jordan
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Magdeburg gemeinnützige GmbH
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Bezugnehmend auf ein Gedicht „Dialog zweier Liebender“ und eine Fabel „Die letzte Liebe“ werden wesentliche Aspekte der Liebe beschrieben: Liebe als Weltzugang, als Weg zu Weisheit, Selbsterkenntnis und Tugend, Liebe als Angst vor Verlust und der Wunsch nach Verschmelzung, Liebe als Begegnung im Dialog, Liebe als Fürsorge, Liebe als Ekstase, Lustempfinden und Glücksgefühl. Diese beruhen auf drei Theorien zur Liebe aus den Anfängen der Philosophie in der griechischen Antike bei Platon und Aristoteles. Der Beitrag erörtert diese Thesen unter einem philosophisch-psychiatrischen Blickwinkel und ergänzt sie um neuere Interpretationen. Die kurze Beschreibung einzelner psychiatrischer Störungsbilder führt zu einem neuen Liebesverständnis. Ethische Betrachtungen zum Liebesleben in der Psychiatrie legen nahe, dass trotz ihrer gestalterischen Möglichkeiten die Liebe in der Psychiatrie einem Tabu unterliegt. Mögliche Ursachen werden abschließend dargelegt. Der Beitrag regt an, über Liebe in der Psychiatrie nachzudenken.

Abstract

With reference to a poem “Dialogue between two lovers” and a fable “The Last Love”, essential aspects of love are described: love as access to the world, as a path to wisdom, self-knowledge and virtue, love as fear of loss and the desire to merge, love as encounter in dialogue, love as care, love as ecstasy, a feeling of pleasure and happiness. These are based on three theories of love from the beginnings of philosophy in ancient Greece by Plato and Aristotle. In the article they are considered from a philosophical-psychiatric perspective and supplemented by newer interpretations. With the help of a brief description of individual psychiatric disorders, a new understanding of love has been formulated. Ethical reflections on love life in psychiatry suggest that love in psychiatry is subject to a taboo, despite the creative possibilities it offers. Possible causes are discussed at the end. The article encourages thinking about love in psychiatry.



Publication History

Article published online:
10 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany