Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2055-8857
Philosophisch-psychiatrische Reflexionen zur Liebe
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/2023S01/lookinside/thumbnails/052_10-1055-a-2055-8857-1.jpg)
Zusammenfassung
Bezugnehmend auf ein Gedicht „Dialog zweier Liebender“ und eine Fabel „Die letzte Liebe“ werden wesentliche Aspekte der Liebe beschrieben: Liebe als Weltzugang, als Weg zu Weisheit, Selbsterkenntnis und Tugend, Liebe als Angst vor Verlust und der Wunsch nach Verschmelzung, Liebe als Begegnung im Dialog, Liebe als Fürsorge, Liebe als Ekstase, Lustempfinden und Glücksgefühl. Diese beruhen auf drei Theorien zur Liebe aus den Anfängen der Philosophie in der griechischen Antike bei Platon und Aristoteles. Der Beitrag erörtert diese Thesen unter einem philosophisch-psychiatrischen Blickwinkel und ergänzt sie um neuere Interpretationen. Die kurze Beschreibung einzelner psychiatrischer Störungsbilder führt zu einem neuen Liebesverständnis. Ethische Betrachtungen zum Liebesleben in der Psychiatrie legen nahe, dass trotz ihrer gestalterischen Möglichkeiten die Liebe in der Psychiatrie einem Tabu unterliegt. Mögliche Ursachen werden abschließend dargelegt. Der Beitrag regt an, über Liebe in der Psychiatrie nachzudenken.
Abstract
With reference to a poem “Dialogue between two lovers” and a fable “The Last Love”, essential aspects of love are described: love as access to the world, as a path to wisdom, self-knowledge and virtue, love as fear of loss and the desire to merge, love as encounter in dialogue, love as care, love as ecstasy, a feeling of pleasure and happiness. These are based on three theories of love from the beginnings of philosophy in ancient Greece by Plato and Aristotle. In the article they are considered from a philosophical-psychiatric perspective and supplemented by newer interpretations. With the help of a brief description of individual psychiatric disorders, a new understanding of love has been formulated. Ethical reflections on love life in psychiatry suggest that love in psychiatry is subject to a taboo, despite the creative possibilities it offers. Possible causes are discussed at the end. The article encourages thinking about love in psychiatry.
Publication History
Article published online:
10 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Donahue WC. Wie wir es heute mit der Religion halten. Liebe und Liebesgeschichten als Antwort auf die Gretchenfrage – eine Untersuchung zu Goethe und Honigmann. Psychiat Prax 2023; 50 (Suppl. 01) S49-S54
- 2 Krebs A. Liebe und Gerechtigkeit. In: Schüßler W, Röbel M. Hrsg. Liebe – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 2016: 115-134
- 3 Rüther E. Ethische Prinzipien psychiatrischen Handelns. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S8-S10
- 4 Jordan W. Ethische Kernfragen in der Psychiatrie und Psychotherapie. In: Deister A, Pollmächer T, Falkai P, Erk K. Hrsg. Krankenhausmanagement in der Psychiatrie und Psychotherapie. Strategien, Konzepte und Methoden. Berlin: Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017: 15-24
- 5 Jordan W. Ethische Betrachtungen zur Elternschaft psychisch Erkrankter. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S41-S45
- 6 Ermann M. Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
- 7 Buber M. Ich und Du. Stuttgart: Reclam; 2013
- 8 Jordan W. Psychotherapie bei Psychosen. Ein psychiatrisch-psychotherapeutischer Leitfaden zum Verstehen und Behandeln von Menschen mit Psychose. Stuttgart: Kohlhammer; 2019
- 9 Scruton R. Sexual Desire. A Philosophical Investigation. Ebook. London: Bloomsbury Publishing; 2006
- 10 Fischer A. Ein Gespräch werden und voneinander hören: Wie Therapie das Liebe(n) lernen unterstützen kann. Psychiat Prax 2023; 50 (Suppl. 01) S20-S26
- 11 Krapinger G. Hrsg. Aristoteles. Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam; 2017
- 12 Frankfurt HG. Gründe der Liebe. Aus dem Amerikanischen von Martin Hartmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2021
- 13 Bartels A. Die Liebe im Kopf. Zur Neurobiologie von Partnerwahl, Bindung und Blindheit. In: Schüßler W, Röbel M. Hrsg. Liebe – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 2016: 391-421
- 14 Hüther G. Neurobiologie von Bindung und Sexualität. J Neurol Neurochir Psychiatr 2013; 14: 24-27
- 15 Fischer A, Illies C. „Halb zog sie ihn, halb sank er hin …“: Über die Verquickung von Liebe und Manipulation. Psychiat Prax 2023; 50 (Suppl. 01) S38-S43
- 16 Jordan W. Von der Liebe. Psychiat Prax 2023; 50 (Suppl. 01) S4-S6
- 17 Eirund W. Liebe als innerseelischer Protest. Nervenheilkunde 2021; 40: 952-962
- 18 Rousseau J-J. Emile oder Über die Erziehung. Stuttgart: Reclam; 2019
- 19 Burunat E. Love is a physiological motivation (like hunger, thirst, sleep or sex). Med Hypotheses 2019; 129: 109225
- 20 Nozick R. Vom richtigen, guten und glücklichen Leben. München: Carl Hanser; 1991
- 21 World Health Organization. Declaration of Sexual Rights. Geneva: World Health Organization; 2002
- 22 Ernst K. Liebe in der psychiatrischen Klinik. In: Praktische Klinikpsychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1988: 192-200
- 23 Carreiro da Costa Faria e Melo Höfle M, Degano Kieser L. Sexuelle Gesundheit in der psychiatrischen Versorgung: Eine Pilotstudie zur professionellen Perspektive in psychosozialen Einrichtungen. Psychiat Prax 2016; 43: 32-37
- 24 Krumm S, Kilian R, Becker T. „Ich werde sie sicherlich nicht einfach so in die Welt setzen …“. Der soziale Kontext des Kinderwunschs aus der Sicht von Frauen mit psychischen Erkrankungen. Psychiat Prax 2011; 38: 23-30
- 25 Checchia C, Badura-Lotter G, Kilian R. et al. Kinderwunsch und Familienplanung psychiatrischer PatientInnen aus Sicht der Fachkräfte – Ergebnisse einer qualitativen Studie. Psychiat Prax 2016; 43: 414-420
- 26 Jungbauer J, Stelling K, Kuhn J. et al. Wie erleben schizophren erkrankte Mütter und Väter ihre Elternschaft? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Psychiat Prax 2010; 37: 233-239
- 27 Jordan W. Ethik in der Psychiatrie – Einführung in die Thematik und Grundbegriffe ethischen Denkens. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S1-S7
- 28 Jordan W. Anmerkungen zur ethischen Krankenhausführung. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S26-S30
- 29 Jordan W. Zur Beziehungsgestaltung mit Künstlicher emotionaler Intelligenz – vom „Hier und Jetzt“ zum „Dort und Dann“. Psychiat Prax 2021; 48 (Suppl. 01) S51-S57
- 30 Luhmann N. Liebe. Eine Übung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2008
- 31 Juckel G, Mavrogiorgou P. Liebe und Zärtlichkeit als subjektive Bedürfnisse psychiatrischer Patienten. Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit. Nervenheilkunde 2021; 40: 946-951
- 32 Waite LJ, Laumann EO, Das A. et al. Sexuality: measures of partnerships, practices, attitudes, and problems in the National Social Life, Healthy, and Aging Study. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 2009; 64 (Suppl. 01) 56-66
- 33 Kopper J. Hrsg. Kant I. Kritik der praktischen Vernunft. Stuttgart: Reclam; 1961
- 34 Dörner K. Der gute Arzt. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S16-S18
- 35 Leidinger F. Das Schicksal der polnischen Psychiatrie unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S69-S75
- 36 Helmchen H. Ethik in der psychiatrischen Forschung. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S31-S37
- 37 Angermeyer MC. Stigmatisierung psychisch Kranker in der Gesellschaft. Psychiat Prax 2004; 31 (Suppl. 02) S246-S250
- 38 Rüsch N, Angermeyer MC, Corrigan PW. Das Stigma psychischer Erkrankung: Konzepte, Formen und Folgen. Psychiat Prax 2005; 32: 221-232
- 39 Schomerus G, Angermeyer MC. Psychiatrie – endlich entstigmatisiert? Einstellungen der Öffentlichkeit zur psychiatrischen Versorgung 1990–2011. Psychiat Prax 2013; 40: 59-61
- 40 Schomerus G, Riedel-Heller S. Das Stigma psychischer Krankheit im Fokus. Nervenarzt 2020; 9: 777-778
- 41 Speerforck S, Schomerus G. Soziale Milieus: Ein relevantes Konzept für ein besseres Verständnis von Stigma und psychiatrischer Unterversorgung?. Nervenarzt 2020; 9: 785-791
- 42 Illouz E. Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2020
- 43 Steinmann K. Hrsg. Apuleius: Das Märchen von Amor und Psyche. Stuttgart: Reclam; 1978
- 44 Von Ranke-Graves R. Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. Reinbek: Rowohlt; 1984