Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1370016
Ethik in der Psychiatrie – Einführung in die Thematik und Grundbegriffe ethischen Denkens
Ethics in the Psychiatric-Psychotherapeutic Field – Introduction and Basics of PhilosophyPublication History
Publication Date:
01 July 2014 (online)
Zusammenfassung
Vielfalt und Komplexität ethischer Problemstellungen im psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachgebiet verlangen ethische Kompetenzen auf allen Ebenen des Gesundheitssystems. Orientierung für den psychiatrisch-psychotherapeutisch Tätigen kann sich aus der Kenntnis bedeutsamer ethischer Vorbilder und Prinzipien ergeben, welche auch Grundbegriffe ethischen Denkens beinhalten. Die Auseinandersetzung mit ethischen Themen und die gezielte Belebung der sozialen Interaktion in der Gewissensbildung können zur Entfaltung des Ethischen in der Persönlichkeit und der Gesellschaft beitragen.
Abstract
Diversity and complexity of ethical problems in the psychiatric-psychotherapeutic field require ethical competences in all structures of the public health system. The knowledge of ethical examples and principles including basics of philosophy may offer bearing and will be helpful to develop a personal and social ethical attitude.
-
Literatur
- 1 Nienaber A, Schulz M, Hemkendreis B et al. Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung. Psychiat Prax 2013; 40: 14-20
- 2 Hausner H, Cording C, Hajak G et al. Aufklärung und Einwilligung in Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiat Prax 2008; 35: 163-169
- 3 Simon A. Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Zwangsbehandlung in der Psychiatrie aus ethischer Sicht. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S58-S62
- 4 Bron B. Beihilfe zum Suizid – ethische, juristische und psychiatrische Aspekte. Fortschr Neurol Psychiat 2003; 71: 579-589
- 5 Vollmann J, Herrmann E. Einstellungen von Psychiatern zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid. Eine Übersicht empirischer Untersuchungen. Fortschr Neurol Psychiat 2002; 70: 601-608
- 6 Rüther E. Ethische Prinzipien psychiatrischen Handelns. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S8-S10
- 7 Dörner K. Der gute Arzt. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S16-S18
- 8 Dreßing H, Dreßing C. Strafanzeige bei Gewalttätigkeit von psychisch Kranken während der stationären Behandlung – Pro & Kontra. Psychiat Prax 2013; 40: 11-12
- 9 Klemann M. Patientenautonomie in der Psychoanalyse – Geschichte und Konzepte. PiD 2009; 10: 302-307
- 10 Wiltschko J. „Patientenautonomie“ in der Personenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie. PiD 2009; 10: 308-313
- 11 Kaimer P. Die Achtung der Autonomie von KlientInnen in Hypnosetherapie und Kognitiver Verhaltenstherapie – Ein Beitrag zu Divergenz. PiD 2009; 10: 319-324
- 12 Medau I, Jox RJ, Dittmann V et al. Eine Pilotstudie zum Umgang mit Fehlern in der Psychotherapie – Therapeuten berichten aus der Praxis. Psychiat Prax 2012; 39: 326-331
- 13 Bock T, Naber D. Antistigmakampagne von unten – an Schulen. Erfahrungen der Initiative „Irre menschlich Hamburg“. Psychiat Prax 2003; 30: 402-408
- 14 Jox RJ, Schöne-Seifert B, Brukamp K. Aktuelle Kontroversen der Neuroethik. Nervenarzt 2013; 84: 1163-1164
- 15 Stier M, Muders S, Rüther M et al. Biologismus-Kontroversen. Ethische Implikationen für die Psychiatrie. Nervenarzt 2013; 84: 1165-1174
- 16 Northoff G. Methodische Defizite in der Neuroethik. Benötigen wir eine theoretische Neuroethik?. Nervenarzt 2013; 84: 1196-1202
- 17 Synofzik M. Interventionen zwischen Gehirn und Geist: Eine ethische Analyse der neuen Möglichkeiten der Neurowissenschaften. Fortschr Neurol Psychiat 2005; 73: 596-604
- 18 Synofzik M. Neue Indikationen für die tiefe Hirnstimulation. Ethische Kriterien für Forschung und Therapie. Nervenarzt 2013; 84: 1175-1182
- 19 Synofzik M. Eingriffe in die Grundlagen der Persönlichkeit: Eine praxisorientierte ethische Analyse von Neuropharmaka und Tiefhirnstimulation. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2711-2713
- 20 Schmetz MK, Heinemann T. Ethische Aspekte der tiefen Hirnstimulation in der Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiat 2010; 78: 269-278
- 21 Müller UJ, Bogerts B, Voges J et al. Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie: Ethische Aspekte. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S38-S43
- 22 Dreßing H, Salize HJ. Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung psychisch Kranker in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Psychiat Prax 2004; 31: 34-39
- 23 Steinert T, Kallert TW. Medikamentöse Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2006; 33: 160-169
- 24 Steinert T. Ethische Einstellungen zu Zwangsunterbringungen und -behandlung schizophrener Patienten. Psychiat Prax 2007; 34 (Suppl. 02) S186-S190
- 25 Meise U, Frajo-Apor B. Die „subjektive Seite“ von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2011; 38: 161-162
- 26 Hohendorf G. Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Eine beziehungsethische und narrative Perspektive. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S49-S53
- 27 Koller M. Rechtliche Aspekte einer Behandlung in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S44-S48
- 28 Armgart C, Schaub M, Hoffmann K et al. Negative Emotionen und Verständnis – Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht. Psychiat Prax 2013; 40: 278-284
- 29 Müller JL, Falkai P, Schneider F et al. Psychiatrie im Spannungsfeld zwischen Gefahrenabwehr und Therapie: Zwangsbehandlung in der Zeit nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Psychiat Prax 2013; 40: 365-367
- 30 Spengler A, Koller M. Zwingend ohne Zwang?. Psychiat Prax 2012; 39: 313-315
- 31 Zinkler M. Neuregelung von Zwang – ein Auftrag für die Fachgesellschaft?. Psychiat Prax 2013; 40: 115-116
- 32 Muysers J. Ethische Aspekte der forensischen Psychiatrie. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S54-S57
- 33 Butz M, Mokros A, Osterheider M. Ambulante Sicherungsnachsorge für Maßregelvollzugspatienten: Ergebnisse des zweiten bayerischen Modellprojekts. Psychiat Prax 2013; 40: 36-42
- 34 Stoecker R. Philosophie der Menschenwürde und die Ethik der Psychiatrie. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S19-S25
- 35 Achatz J, Knoepffler N. Menschenwürde als Grundlage einer Ethik in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S81-S85
- 36 Trabert C. Die Entwicklung des Gesundheitssystems zwischen Ökonomisierung und sozialer Gerechtigkeit. Zentrlbl Chir 2008; 133: 39-45
- 37 Helmchen H. Ethik in der psychiatrischen Forschung. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S31-S37
- 38 Machleidt W, Brüggemann BR. Sozialpsychiatrische und ethische Überlegungen zur Prävention schizophrener Störungen. Fortschr Neurol Psychiat 2008; 76: 97-105
- 39 Franke AC, Schwarze CE, Christmann M et al. Charakteristika von Studierenden, die pharmakologisches Neuroenhancement mit Stimulanzien betreiben: Eine Pilotstudie. Psychiat Prax 2012; 39: 174-180
- 40 Metzinger TK. Zehn Jahre Neuroethik des pharmazeutischen kognitiven Enhancements – Aktuelle Probleme und Handlungsrichtlinien für die Praxis. Fortschr Neurol Psychiat 2012; 80: 36-43
- 41 Steger F, Görgl A, Strube W et al. Die „Aktion-T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Psychiat Prax 2010; 37: 300-305
- 42 Roelcke V. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Historische Kenntnisse, Implikationen für aktuelle ethische Debatten. Nervenarzt 2010; 81: 1317-1325
- 43 Leidinger F. Das Schicksal der polnischen Psychiatrie unter deutscher Besatzung im II. Weltkrieg. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S69-S75
- 44 Schneider F, Roelcke V. Psychiater im Nationalsozialismus. Beispiele für Zivilcourage. Nervenarzt 2013; 84: 1041-1042
- 45 Jaspers K. Der Arzt im technischen Zeitalter. Technik und Medizin, Arzt und Patient, Kritik und Psychotherapie. 2.. Aufl. München: Piper; 1999
- 46 Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e. V. Was zu tun ist. Agenda 2020 zur Weiterentwicklung der Versorgung psychisch kranker Menschen. Im Internet: http://www.psychiatrie.de/fileadmin/redakteure/bapk/ueberuns/materialien/agenda_2020_2013.pdf (Stand: 31.03.2014)
- 47 Schädle-Deininger H. Ein-Blick in Ethik und Haltungen der psychiatrischen Pflege. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S11-S15
- 48 Weltärztebund. Deklaration von Genf (1948, 1968, 1983, 1994). Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/downloads/Genf.pdf 31.03.2014
- 49 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 7th. Edition. Oxford: University Press; 2013
- 50 Deutscher Ärztetag. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997. 114. Deutscher Ärztetag Kiel 2011. Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBO_08_20111.pdf (Stand: 31.03.2014)
- 51 Weltärztebund. Deklaration von Lissabon zu den Rechten des Patienten. (1981, 1995). Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=2.49.1760 (Stand: 31.03.2014)
- 52 Weltärztebund. DEKLARATION VON HELSINKI. Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. (letzte Fassung 2008). Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklHelsinki2008.pdf (Stand: 31.03.2014)
- 53 Patzig G. Ethik ohne Metaphysik. 1.. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1971
- 54 Beine KH. Falsches Mitleid – tödliche Konsequenzen. Wie aus Helfern Täter werden. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S63-S68
- 55 Morries T. Philosophie für Dummies. 2.. überarbeit. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH Verlag; 2011
- 56 Schulze G. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 8.. Aufl. Frankfurt, New York: Campus Verlag; 2005
- 57 Hüther M. Mitverantwortung, eine vergessene Kategorie. Gastbeitrag vom 20.07.2012 in der Süddeutschen Zeitung. Im Internet: http://www.iwkoeln.de/de/presse/gastbeitraege/beitrag/michael-huether-in-der-sueddeutschen-zeitung-mitverantwortung-eine-vergessene-kategorie-88408 (Stand: 31.03.2014)
- 58 Weyers S. Deliquenz, soziale Herkunft, Bildung und Moral. Eine Studie zur moralischen Entwicklung straffälliger Jugendlicher. In: Horster D, Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun; 2012: 111-121
- 59 Byung-Chul Han. Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz; 2012
- 60 Hengsbach F. Die Zeit gehört uns. Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung. Frankfurt am Main: Westend Verlag; 2012
- 61 Rosa H. Was ist das gute Leben?. Die Zeit Philosophie 2013; 68: 13
- 62 Fromm E. Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung. 5.. Aufl. München: Wilhelm Heyne Verlag; 1997
- 63 Bohlken E. „Psychische Gesundheit“ als Gemeinwohlgut und der soziopolitische Rahmen einer Ethik der Psychiatrie – die Verantwortung der Eliten im Gesundheitswesen. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S76-S80
- 64 Aristoteles. Tugenden. In: Horster D, Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun; 2012: 272-278
- 65 Valentiner T Hrsg. Kant I. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. 3.. Aufl. Stuttgart: Philipp Reclam jun; 2012
- 66 Bentham J. Prinzipien der Moral und der Gerechtigkeit. In: Horster D, Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun; 2012: 233-242
- 67 Habermas J. Der Geltungsanspruch der Richtigkeit. In: Horster D, Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun; 2012: 167-171
- 68 Thomas von Aquin. Summa Theologica. Dt.-lat. Ausgabe Bd. 11, Salzburg, Leipzig: Anton Pustet Verlag; 1940
- 69 Habermas J. Diskursethik. In: Horster D, Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun; 2012: 223-230
- 70 Jung CG. Das Gewissen in psychologischer Hinsicht. In: Studien aus dem C. G. Jung-Institut Zürich. Bd. 7. Das Gewissen. Leinen: Rascher Verlag; 1958: 185-207
- 71 Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M. Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta; 2002
- 72 Jordan W. Umgang mit Demenz – Szenario 2050. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S86-S88
- 73 Jordan W. Anmerkungen zur ethischen Krankenhausführung. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S26-S30