Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1223403
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Evaluation des stationären und ambulant betreuten Wohnens psychisch behinderter Menschen in den Wohnverbünden des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe
Evaluation of a Residential Care and Supported Housing Program in the Regional Association of Westphalia-LippePublication History
Publication Date:
10 February 2010 (online)
Zusammenfassung
Anliegen Im Rahmen der Deinstitutionalisierung der psychiatrischen Versorgung haben sich neue Wohnformen für psychisch behinderte und chronisch psychisch kranke Menschen entwickelt, die bisher kaum wissenschaftlich evaluiert worden sind. Die vorliegende Arbeit berichtet über eine Evaluation des stationären und ambulant betreuten Wohnens in den Wohnverbünden des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Methode Von 1486 Bewohnern und Klienten der Wohnverbünde wurden durch die Bezugsbetreuer Daten zur Soziodemografie, Biografie, der Unterbringung, der sozialen Integration und zur Betreuungsperspektive erhoben. Interviews zur Lebensqualität wurden mit 941 Personen geführt. Ergebnisse Bei den Klienten der Wohnverbünde handelt es sich um eine chronisch kranke und behinderte Population mit einer langen Krankheits- und Behinderungsbiografie. Klienten des ambulant betreuten Wohnens weisen deutlich günstigere biografische und aktuelle soziale Merkmale auf als die Klienten im stationären Bereich. Eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingt durchweg gar nicht, und die sozialen Kontakte nach außerhalb der Einrichtungen sind vor allem für die stationären Bewohner sehr gering ausgeprägt. Die subjektive Lebensqualität der Bewohner in den verschiedenen Settings unterscheidet sich nicht signifikant. Schlussfolgerungen Die Außenorientierung der Einrichtungen des betreuten Wohnens sollte weiter vorangetrieben werden. Motivationssteigernde Interventionen könnten vermutlich ebenfalls zu einer weiteren sozialen Integration der Bewohner und Klienten beitragen.
Abstract
Objective During the deinstitutionalisation of psychiatric care in Germany, new psychiatric care approaches have been developed, which have been rarely scientifically evaluated. This study aims at evaluating the residential care and supported housing program of a public service in Westphalia, Northwestern Germany. Methods Data on 1486 clients about sociodemographics, individual biographies, housing, social integration and perspective of care were collected by staff. Individual interviews on the clients' quality of life were conducted with 941 subjects. Results The residential care and supported housing program clients are chronically mentally ill and disabled. Clients from the supported housing sector have a much more favorable biographical and social background compared to those from residential care. Integration into the regular workforce does usually not happen. Clients from the residential care sector have only few social contacts outside their institution. The quality of life assessment revealed no differences between the settings. Conclusions More external social contacts should be provided especially for the residential care clients. Motivational interventions might enhance the clients' social inclusion further.
Schlüsselwörter
stationäres Wohnen - ambulant betreutes Wohnen - psychische Behinderung - Evaluation
Keywords
residential care - supported housing - mental disability - evaluation
Literatur
- 1 Becker T, Hoffmann H, Puschner B. et al .Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart; Kohlhammer 2008
- 2 Kallert T W, Looks P, Leiße M. et al . Enthospitalisierungsprozesse in deutschen psychiatrischen Großkrankenhäusern. Fortschr Neurol Psychiat. 2006; 74 309-328
- 3 Bitter D, Entenfellner A, Matschnig T. et al . Da-Heim im Heim? Bedeutet Ent-Hospitalisierung auch Ent-Deinstituationalisierung?. Psychiat Prax. 2009; 36 261-269
- 4 Haustein T, Dorn M. Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2007. Wirtschaft Statistik. 2009; 1 68-83
- 5 Priebe S, Frottier P, Gaddini A. et al . Mental health care institutions in nine European countries, 2002–2006. Psychiat Serv. 2008; 59 570-573
- 6 Priebe S, Badesconyi A, Fiorotti A. et al . Re-Institutionalisation in mental health care: Comparison of data in service provision from six countries. BMJ. 2005; 330 123-126
- 7 Denk P, Weibold B. Die Situation von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen in Pensionisten- und Pflegeheimen und betreuten Wohneinrichtungen in Niederösterreich. o. O.: Niederösterreichischer Gesundheits- und Sozialfonds 2006
- 8 de Girolamo G, Picardi A, Santone G. et al . The serverely mentally ill in residential facilities: A national survey in Italy. Psychol Med. 2005; 35 421-431
- 9 de Heer-Wunderink C, Caro-Nienhuis A D, Sytema S. et al .Onderzoek naar de Participerende Instellingen von de RIBW Allantie. Groningen; Rijksuniversiteit Groningen / Rob Giel Onderzoekcentrum 2007
- 10 de Heer-Wunderink C, Caro-Nienhuis A D, Sytema S. et al . Residential care: Dutch and Italian residents of residential care facilities compared. Epidem Psychiatr Soc. 2008; 17 162-165
- 11 Andreas S. Fallgruppen in der Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen – Überprüfung der Eignung eines Fremdeinschätzungsinstrumentes „Die Health of the Nation Outcome Scales, HoNOS-D” zur differenzierten Erfassung des Schweregrades im Rahmen der Entwicklung eines Klassifikationssystems. Hamburg; Universität Hamburg 2005
- 12 Priebe S, Hoffmann K, Isermann M. et al . Subjektive Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Schizophrenie. Nervenarzt. 1996; 67 572-582
- 13 Fakhoury W K, Priebe S, Quraishi M. Goals of new long-stay patients in supported housing: A UK study. Int J Soc Psychiatry. 2005; 51 45-54
- 14 Franz M, Meyer T, Gallhofer B. Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten: Teil 3 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie. Psychiat Prax. 2002; 29 306-310
- 15 Meyers R J, Miller W R. A Community Reinforcement Approach to Addiction Treatment. Cambridge, Engl.; Cambridge University Press 2006
- 16 Classen D, Fakhoury W K, Ford R. et al . Money for medication: Financial incentives to improve medication adherence in assertive outreach. Psychiatr Bull. 2007; 31 4-7
- 17 Arkowitz H, Westra H A, Miller W R. Motivational Interviewing in the Treatment of Psychological Problems. London; Guilford 2007
- 18 Eikelmann B, Reker T, Richter D. Zur sozialen Exklusion psychisch Kranker – Kritische Bilanz und Ausblick der Gemeindepsychiatrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Fortschr Neurol Psychiat. 2005; 73 664-673
- 19 Amering M, Bottlender R. The concept of chronicity of psychiatric disorders should be given up. Psychiat Prax. 2009; 36 (1) 4-6
- 20 Mauz E, Jacobi F. Mental disorders and social inequalities in three birth cohorts. Psychiat Prax. 2008; 35 (7) 343-352
- 21 Riedel-Heller S, Bramesfeld A, Roick C. et al . Call for more health services research. Psychiat Prax. 2008; 35 (4) 157-159
Prof. Dr. Dirk Richter
Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit
Murtenstraße 10
3008 Bern, Schweiz
Email: dirk.richter@bfh.ch