Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1349651
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) nach neurologischen Erkrankungen
Work-Related Medical Rehabilitation after Neurological DiseasesPublication History
Publication Date:
17 October 2013 (online)
Zusammenfassung
Zur Vorbereitung auf die Rückkehr in den Beruf nach (nicht nur) neurologischen Erkrankungen steht die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) hoch im Kurs. Maßnahmen der MBOR werden in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation durchgeführt und beinhalten eine Ausrichtung inhaltlicher und organisatorischer Behandlungselemente auf den Berufskontext. Sie zielen auf eine größtmögliche Wiederherstellung der erwerbsbezogenen Leistungsfähigkeit der Rehabilitanden sowie auf eine engere Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Im Bereich der Neurologie ergeben sich besondere Herausforderungen bei der Vorbereitung auf die berufliche Reintegration. Denn neurologische Patienten stellen aufgrund ihrer häufig multimodalen Funktionseinschränkungen, die sich in vielfältiger Weise vor allem auf die berufliche Teilhabe auswirken, eine besondere Klientel dar. Wesentliche Aspekte zur Erreichung der genannten MBOR-Ziele sind daher (1) eine frühzeitige Anbahnung zur Auseinandersetzung mit berufsbezogenen Themen, (2) ein möglichst realitätsnahes Abbilden berufsbezogener Anforderungen im Rahmen der Diagnostik und Therapie und (3) eine Begleitung des diagnostischen und therapeutischen Geschehens durch berufsbezogene Patientenschulungen. Zwei Konzepte (BOMeN [Berufliche Orientierung in der Medizinischen Neurorehabilitation] und BoReM-N [Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie]), die diese Anforderungen berücksichtigen, werden kurz dargestellt und Verweise auf praxisrelevante Quellen mit weiterführenden Informationen zu bestehenden MBOR-Konzepten und -Behandlungselementen gegeben.
Abstract
Work-related medical rehabilitation (German abbreviation: MBOR) is highly esteemed to prepare for a new start in the job after – primarily – neurological diseases. MBOR programmes are applied in medical rehabilitation centres and bear in mind the patientʼs professional context when applying content-related and organisational therapeutic strategies. The aim is to maximise the recovery of the patientʼs job-related capacity and improve the interaction of medical and occupational rehabilitation. In the field of neurology, special challenges come up when preparing patients to return to work due to frequent multimodal functional deficits which affect especially the patientʼs job-related abilities in many ways. There are three essential aspects to achieve the aims of MBOR: (1) considerations to deal with job-related topics at an early stage, (2) a realistic inclusion of vocational demands into diagnosis and therapy and (3) a job-related patient education to accompany the diagnostic and therapeutic process. Two concepts (BOMeN = vocational orientation in medical and neurological rehabilitation and BoReM-N = vocationally oriented rehabilitation module for neurology) which take these requirements into account are briefly presented and links to practice-relevant sources of further information on existing MBOR concepts and optional treatment elements are given.
-
Literatur
- 1 Stamer M, Zeisberger M, Bayat-Graw A et al. Was trägt zu einer erfolgreichen Reha bei? – Eine interdisziplinäre, qualitative Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 2012; 74: A118
- 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
- 3 Kulke H, Schupp W. Zum Stellenwert berufsbezogener Interventionen in der Neurorehabilitation. Neurol Rehabil 2012; 18: 265-268
- 4 Buschmann-Steinhage R. Berufliche Orientierung in der medizinischen neurologischen Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung. Neurol Rehabil 2012; 18: 269-274
- 5 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation – Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich: Pabst; 2006: 36-46
- 6 Karbe H, Küst J. Behinderung und Arbeit – ein zentrales Aufgabenfeld der Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation – Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich: Pabst; 2006: 126-128
- 7 Bürger W. Psychosoziale Aspekte berufsorientierter Krankheitsverarbeitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 80-91
- 8 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2012
- 9 Egner U, Schliehe F, Streibelt M. MBOR – Ein Prozessmodell in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 143-144
- 10 Egner U. Ökonomische Aspekte der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation – Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich: Pabst; 2006: 56-65
- 11 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation – Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Pabst: Lengerich; 2006
- 12 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009
- 13 Dettmers C, Schönle PW, Weiller C. Neurologie & Rehabilitation. Themenheft: Berufsorientierte Neurorehabilitation 2012; 18: 265-354
- 14 Menzel-Begemann A, Honemeyer S. Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation. Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN. Göttingen: Hogrefe; im Druck
- 15 Rollnik JD, Platz T, Böhm KD et al. Die medizinisch berufliche Rehabilitation in der Neurologie. Akt Neurol DOI:
- 16 Hansmeier T, Schliehe F. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedindungen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 34-49
- 17 Deutsche Rentenversicherung Bund. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) – Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. 4.. Aufl. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2009
- 18 Vogel H, Neuderth S, Gerlich C et al. Edukative Aspekte berufsbezogener Interventionen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 175-184
- 19 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation 2011; 50: 284-291
- 20 Faller H, Reusch A, Ströbl V et al. Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 77-83
- 21 Kulke H, Schupp W. Verzahnung neuropsychologischer Belastungsdiagnostik mit berufsbezogener Erprobung – ein Kooperationsmodell zwischen Rehabilitationsklinik und berufsfördernden Einrichtungen. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation – Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich: Pabst; 2006: 155-171
- 22 Rentsch HP. Einfluss der ICF-Philosophie auf die Entwicklung der Neurorehabilitationsprogramme am Beispiel des zerebrovaskulären Insults. In: Tesak J, Hrsg. ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag. Idstein: Schulz-Kirchner; 2005: 43-100
- 23 Schupp W, Kulke H. Klinik berufsbezogener Gesundheitsstörungen – Neurologie. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 301-315
- 24 Menzel-Begemann A. BOMeN – Berufliche Orientierung in der Medizinischen Neurorehabilitation – Problemstellung, Intervention, Ergebnisse. Weinheim: BeltzJuventa; 2012. a
- 25 Menzel-Begemann A, Hemmersbach A. Interventionen zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation nach neurologischen Erkrankungen. Neurol Rehabil 2012; 18: 309-317
- 26 Göttert R, Schneider U, Goldenberg G. Überforderung in Alltagssituationen bei minimalen Funktionsdefiziten. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W, Hrsg. Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme; 2002: 131-148
- 27 Menzel-Begemann A. Die Ergotherapie im Behandlungskonzept des Beruflich-orientierten Reha-Moduls (BoReM). Et Reha 2012; 12: 11-16