Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(06): 362-368
DOI: 10.1055/s-0034-1384597
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufsbezogene Rehabilitation und Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation (BERUNA): Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie

Vocational Inpatient and Post-treatment Proposals in Cardiac Rehabilitation Patients (BERUNA): Results of a Randomized Controlled Trial
D. Huber
3   Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften, Universität Witten/Herdecke
,
N. Hoerschelmann
2   Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Bad Malente
,
E. Hoberg
2   Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Bad Malente
,
J. Karoff
3   Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften, Universität Witten/Herdecke
,
M. Karoff
1   Klinik Königsfeld, Ennepetal
3   Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften, Universität Witten/Herdecke
4   Institut für Rehabilitationsforschung, Norderney
,
J. Kittel
3   Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften, Universität Witten/Herdecke
4   Institut für Rehabilitationsforschung, Norderney
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die verstärkte Ausrichtung der medizinischen Rehabilitation auf berufsbezogene Problemlagen wird bereits seit Anfang der 1990er Jahre vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) gefordert. Durch Integration von Elementen der Arbeitswelt in die Strukturen und Prozesse der medizinischen Rehabilitation sollen arbeits- und berufsbezogene Problemlagen frühzeitig identifiziert werden, um zeitnah geeignete Gegenmaßnahmen treffen zu können. Poststationäre Maßnahmen bieten eine Möglichkeit, einen dauerhaften Erfolg sicherzustellen.

Ziel: Ziele der vorliegenden Studie waren die Umsetzung und die Wirksamkeitsüberprüfung eines intensivierten berufsorientierten Programms, das neben der stationären Rehabilita­tion auch poststationäre Maßnahmen integriert.

Methoden: Studienteilnehmer waren Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage, die randomisiert entweder dem berufsorientierten Programm oder der herkömmlichen Rehabilitation zugewiesen wurden. Primäres Zielkriterium bildete die berufliche Wiedereingliederung 12 Monate nach Ende der Rehabilitation, das sowohl über eine Abfrage der Rentenversichertenkonten als auch über Fragebogen erhoben wurde.

Ergebnisse: 306 Personen wurden in die Studie eingeschlossen. Rücklaufquoten: 95% an der Befragung zu Rehabilitationsende, 77% an der Befragung 6 Monate- und 73% an der Erhebung 12 Monate nach Ende der Rehabilitation. Die Stichprobe war durch erhebliche Beeinträchtigungen ihrer beruflichen Teilhabe und einen hohen Bedarf an berufsbezogenen Behandlungsangeboten charakterisiert. 50% der Studienteilnehmer äußerten zu Beginn der Rehabilitation die Absicht, einen Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung stellen zu wollen; 1 Jahr nach Ende der ­Rehabilitation zeigte sich eine bei dieser Studiengruppe vergleichsweise günstige berufliche Wiedereingliederungsquote von über 70% in beiden Gruppen (IG: 72%, KG: 75%; p<0,929). Der Großteil der zu Beginn der Rehabilitation arbeitslosen Patienten verblieb in der Arbeitslosigkeit (IG: 69%, KG: 65%; p<0,757). Die Teilnahmequote an der poststationären Maßnahme betrug 42%.

Schlussfolgerung: Berufsorientierte Ansätze in der Rehabilitation bedürfen weiterer Überarbeitung, auch im Hinblick auf die Frage, ob und in welcher Form Nachsorge verändert werden muss.

Abstract

Background: The “Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR)” required the intense focus on vocational rehabilitation of medical problems since the early 1990s. By integrating elements of the working environment in the structures and processes of medical rehabilitation, vocational problems can be identified early in order to take appropriate countermeasures. Post-treatment proposals offer a way to provide a reliable long-term success.

Objective: The intention of this study is the implementation and the investigation of effectiveness of an intensified vocational program that integrates besides the in-patient rehabilitation post-treatment proposals as well.

Methods: Cardiac rehabilitation patient occurring special vocational problems participe. The recruited patients were randomized to either the vocational program or the common cardiac rehabilitation. Primary outcome was the vocational reintegration 12 months after the end of rehabilitation. The database was collected through a query of the pension insurance accounts and questionnaires.

Results: 306 people were included to the study at the beginning of rehabilitation. Rates of response: 95% of the survey to the end of rehabilitation, 77% of the survey 6 months and 73% of the survey 12 months after the end of rehabilitation. The sample was characterized by great interferences of their professional involvement and a high demand for vocational treatments. At the beginning of the rehabilitation 50% of study participants intended to make an application for reduction-pension. Nevertheless, one year after the end of rehabilitation a surprisingly high rate of vocational reintegration by over 70% in both groups (IG: 72%, KG: 75%, p<0.929) was indicated. The majority of the unemployed patients at the beginning of rehabilitation remained in the unemployment (IG: 69%, KG: 65%, p<0.757). The participation rate at the post-treatment proposals was 42%.

Conclusion: The results show that vocational programs in rehabilitation need to be revised, including with regard to the question, whether and in what way post-treatment proposals must be changed.

 
  • Literatur

  • 1 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski F-M et al. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2005; 44: e32-e45
  • 2 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation 2001; 40: 217-225
  • 3 Schliehe F. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR). Rehabilitation 2010; 49: 1
  • 4 Kittel J, Karoff M. Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch berufsorientiert kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 2008; 47: 14-22
  • 5 Sterdt E, Brandes I, Dathe R et al. Nachsorge im Rahmen der kardiologischen Rehabilitation – Ansätze von Prävention und Gesundheitsförderung. Rehabilitation 2010; 49: 87-94
  • 6 Karoff M, Röseler S, Lorenz Ch et al. Intensivierte Nachsorge (INA) – ein Verfahren zur Verbesserung der beruflichen Reintegration nach Herzinfarkt und/oder Bypassoperation. Z Kardiologie 2000; 89: 423-433
  • 7 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 8 Kaiser H, Kersting M, Schian H-M et al. Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 2000; 39: 297-306
  • 9 Bürger W, Deck R. SIBAR – Screening zur Erfassung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der Medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse zur Reliabilität und Validität. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation“, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26. bis 28. März 2007. in Berlin: DRV-Schriften; 2007. 236-237
  • 10 Fleiss J-L. Statistical Methods for Rates and Proportions. 2. Aufl. New York: Wiley; 1981
  • 11 Herrmann C, Buss U, Snaith R-P. Hospital Anxiety and Depression Scale: HADS-D. Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern: Hans Huber; 1995
  • 12 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 13 Schomacher J. Gütekriterien der visuellen Analogskala zur Schmerzbewertung. Physioscience 2008; 4: 125-133
  • 14 Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A et al. (Übersetzung: Cugier B). Work Ability Index (WAI). Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft; 2001
  • 15 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 16 Schmidt A Die Wirtschafts- und Finanzkrise aus neoliberaler Sicht und die Lehren für die Marktwirtschaft. Wirtschaftsfakultät Universität Witten/Herdecke, Discussion papers 2010; 3. Im Internet: www.uni-wh.de/fileadmin/media/w/w_forschung/discussion_papers/2010-3_Schmidt_Andre.pdf Stand: 17.02.2014
  • 17 Theissing J, Lepthin H-J, Mittag O. Veränderung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit im Verlauf der stationären Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: 75-81
  • 18 Meng K, Jungkunz C, Vogel H. Entwicklung eines Fragebogens zum Interesse an berufsbezogenen Maßnahmen bei Arbeitslosen in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 3. bis 5. März 2008. in Bremen: DRV-Schriften; 2008. 106-108
  • 19 Sibold M, Mittag O, Kulick B et al. Prädiktoren der Teilnahme an medizinischer Rehabilitationsnachsorge bei erwerbstätigen Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation- Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 08. bis 10. März. 2010. in Leipzig: DRV-Schriften; 2010. 166-169
  • 20 Lamprecht J, Schubert M, Behrens J et al. Rahmenbedingungen einer IRENA-Teilnahme aus Rehabilitandensicht und Therapiegeschehen im IRENA-Nachsorgeprogramm bei orthopädischen Erkrankungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. März 2011. in Bochum: DRV-Schriften; 2011. 36-38
  • 21 Sibold M, Mittag O, Kulick B et al. Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 2011; 50: 363-371