Gesundheitswesen 2016; 78(08/09): 520-525
DOI: 10.1055/s-0034-1396849
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Mitteilung schlechter Nachrichten durch den Arzt: Die deutsche Version des MPP- (Measure of Patients’ Preferences) Fragebogens zu den kommunikativen Präferenzen von Krebspatienten

Communication Bad News by Physicians: The German Version of the MPP (Measure of Patients’ Preferences) Questionnaire to the Communicative Preferences of Cancer Patients
J. Ernst
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Psychosoziale Onkologie, Universität Leipzig, Leipzig
,
M. Friedrich
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Psychosoziale Onkologie, Universität Leipzig, Leipzig
,
C. Lehmann
2   Hamburg, Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V., DGVT-Ausbildungszentrum Hamburg
,
S. Vehling
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
K. Oechsle
4   II. Medizinische Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie mit der Sektion Pneumologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
U. Koch
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
A. Mehnert
5   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Mitteilung schlechter Nachrichten gehört zu den Gesprächssituationen mit hohen Anforderungen an die kommunikativen und psychosozialen Kompetenzen der Ärzte. Der Verlauf eines solchen Gesprächs hängt stark auch von den Patientenpräferenzen ab. Ziel der Studie war die Adaption und psychometrische Prüfung des international validierten Measure of Patients’ Preferences (MPP) Fragebogens.

Methodik: Die Analysen erfolgten mit einer Stichprobe von N=270 am Behandlungsbeginn stehenden Krebspatienten (verschiedene Tumorarten, Altersmittelwert 56,9 Jahre, 46,7% weiblich). Im Rahmen einer prospektiven Verlaufsstudie mit 2 Messzeitpunkten wurde die faktorielle Struktur des MPP-D im Rahmen von Hauptkomponentenanalysen mit Varimax-Rotation überprüft.

Ergebnisse: Die 3-faktorielle Struktur der Original-Langversion ließ sich nicht replizieren, stattdessen kommen die Autoren zu einer 9-faktoriellen Lösung. 7 Skalen sind im Hinblick auf die Reliabilität mit Werten von Cronbachs α>0,80 als gut bis sehr gut zu bewerten.

Schlussfolgerung: Zu empfehlen ist eine weitere psychometrische Überprüfung und Optimierung des Verfahrens an einer neuen Patientenstichprobe.

Abstract

Objectives: Breaking bad news is as one of the most distressing tasks that doctors face with high demands on their communication and psychosocial skills. Patient preferences for communicating bad news influence the course of such consultations. The purpose of this study was to evaluate the psychometric characteristics of the German version of the Measure of Patients’ Preferences (MPP), a questionnaire that has been validated in several international studies.

Method: Statistical analyses were performed in a sample of N=270 cancer patients during early treatment phase (mixed cancer entities, mean age 56.9 years, 46.7% female). In this prospective study with 2 assessment times, the factorial structure of the MPP-D was examined using principal components analysis with varimax rotation.

Results: Factor analysis resulted in a 9-factor solution, the 3 factor structure of the original version was not replicated. Cronbachs α was>0.80 for 7 of the MPP-D subscales indicating good to excellent reliability.

Conclusion: Further psychometric testing and optimisation of the measure is recommended.

2 Der Zugang zu den Patienten erfolgte durch das Hubertus Wald Tumorzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Universitäres Cancer Center (UCCH): Die Datenerhebung fand auf 2 onkologischen Stationen der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik sowie im Ambulanzzentrum GmbH des UKE, Bereich Strahlentherapie, statt. Die Rekrutierung erfolgte konsekutiv.