Nuklearmedizin 2003; 42(02): 63-70
DOI: 10.1055/s-0038-1625298
Editorial
Schattauer GmbH

Predictive value of thyrotropin receptor antibodies using the second generation TRAb human assay after radioiodine treatment in Graves’ disease

Prädiktiver Wert der ThyreotropinrezeptorAntikörper bei Bestimmung im TRAK-human-Assay der zweiten Generation nach Radioiodtherapie des Morbus Basedow
K. Zöphel
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke)
,
G. Wunderlich
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke)
,
C. Kopprasch
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke)
,
R. Koch
2   Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (Direktor: Prof. Dr. med. Hildebrand Kunath), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
W.-G. Franke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke)
,
J. Kotzerke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 12. August 2002

10. Oktober 2002

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

The detection of TSH-receptor antibodies (TRAb) in patients with Graves’ disease is routinely used in nuclear medicine laboratories. This determination has been possible for approximately 3 years with a second generation human TRAb assay. Studies showed that this TRAb determination is diagnostically more sensitive compared to established, porcine TRAb assays. Objective: The aim of our study was to investigate, based on a ROC analysis, whether TRAb determination with the new, second generation assay allows a dependable statement about probability of occurence of relapse after radioiodine therapy in patient suffering from Graves’ disease. Methods: 57 patients were examined with the DYNOtest® TRAKhuman (BRAHMS Diagnostica AG, Hennigsdorf) directly before and six months after therapy with radioiodine (dose: 150 Gy). A ROC-analysis was performed to determine positive/negative predictive values depending on different cut-off values. Results: Whereas 21/57 patients became eu- or hypothyroid after six months, 36/57 patients relapsed. Nonrelapsed patients showed a significant lower median TRAb titer (4.2 IU/l vs. 19.2 IU/l; p <0.05) compared to relapsed patients. But the positive predictive value conducted 63 and 66, 62 and 66 as well as 63 and 69% (before and after therapy) linked with the cut-offs 1.0, 1.5, and 2.0 IU/l. So it was in areas also achieved by the first generation porcine radioreceptorassay. Conclusion: An increased sensitivity is achieved undoubtedly with the new DYNOtest® TRAKhuman in the diagnostic of Graves’ disease. It is not held over the established radioreceptorassay concerning the positive predictive value for relapsing patients.

Zusammenfassung

Die Bestimmung der TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) bei Patienten mit Morbus Basedow ist fester Bestandteil der nuklearmedizinischen In-vitro-Diagnostik. Seit ca. 3 Jahren ist diese Bestimmung mit einem humanen TRAK-Assay der zweiten Generation möglich. Studien haben gezeigt, dass diese TRAK-Bestimmung sensitiver im Vergleich zu etablierten, porcinen TRAK-Assays der ersten Generation ist. Ziel: Prüfung auf Basis einer ROCAnalyse, ob die Bestimmung der TRAK mit dem Assay der zweiten Generation bei Patienten mit Morbus Basedow nach einer Radioiodtherapie eine verlässliche Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Rezidivs erlaubt. Methoden: 57 Morbus-BasedowPatienten wurden vor und sechs Monate nach Radio-iodtherapie mit dem neuen DYNOtest® TRAKhuman untersucht. Mittels ROC-Analyse wurden positiv/negativ prädiktive Werte für TRAK in Abhängigkeit des Cut-offWerts ermittelt. Ergebnis: Während 21/57 Patienten nach sechs Monaten eu- bzw. hypothyreot waren, erlitten 36/57 ein Rezidiv. Patienten in Remission wiesen einen signifikant niedrigeren medianen TRAK-Titer (4,2 vs. 19,2 IU/l; p <0,05) auf als die mit Rezidiv. Der positiv prädiktive Wert der TRAK lag mit 63 und 66, 62 und 66 sowie 63 und 69% (jeweils vor und nach Radioiodtherapie) für die Cut-off-Werte 1,0, 1,5 und 2,0 IU/l in Regionen, die auch porcine Radiorezeptoras-says der 1. Generation in früheren Studien erreichten. Schlussfolgerung: Mit dem neuen DYNOtest® TRAKhuman wird unbestritten eine Steigerung der Sensitivität in der Diagnostik des Morbus Basedow erreicht. Bezüglich des positiv prädiktiven Werts bei Morbus-Basedow-Patienten mit rezidivierender Hyperthyreose ist er jedoch etablierten, porcinen Radio-rezeptorassays nicht überlegen.